19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bereich Nuklearmedizin • Molekulare Bildgebung<br />

Die Nachfrage nach diagnostischen und therapeutischen Leistungen im Bereich<br />

Nuklearmedizin Molekulare Bildgebung zeigte geringe Schwankungen, war aber<br />

im Mittel beider Jahre im Vergleich zum vorangegangenen Berichtszeitraum<br />

konstant.<br />

Die PET ist als Routinediagnostikum bei onkologischen Fragestellungen am<br />

Lübecker Klinikum des <strong>UKSH</strong> etabliert und wird zunehmend auch bei nicht-onkologischen<br />

Fragestellungen, vorwiegend in der Entzündungsdiagnostik, eingesetzt.<br />

Hausintern ist die Methode inzwischen zum Standarddiagnostikum geworden.<br />

Diese Entwicklung in Lübeck entspricht der inzwischen allgemein anerkannten<br />

Leistungsfähigkeit der Methode (auch an anderen Klinika der Maximalversorgung).<br />

Die Frequenz der PET für ambulante Patienten war nach Blockade der<br />

Abrechnung dieser Leistungen mit den Krankenkassen auf Bundesebene<br />

zunächst rückläufig, stieg dann aber aufgrund der Nachfrage aus dem Klinikum<br />

und aus assoziierten Häusern wieder an.<br />

Die im vorangegangenen Berichtszeitraum eingeführte Technik präoperativer<br />

Markierungen mit Radiotracern zur intraoperativen Gammasondenmessung<br />

("radio-guided surgery") bei Nebenschilddrüsenadenomen, Schilddrüsenrestgewebe<br />

bzw. –rezidivtumoren, zur Entfernung von Wächterlymphknoten beim<br />

malignen Melanom und beim Mammakarzinom wurde innerhalb des Klinikum<br />

zunehmend eingesetzt und hat den Status einer Routinemethode erreicht.<br />

Die Leistungen in der Schilddrüsenambulanz lagen erneut auf dem Niveau des<br />

vorangegangenen Berichtszeitraums.<br />

1999 2000 2001 2002 2003 2004<br />

In-vivo-Diagnostik (ges.) 6544 6751 5551 6065 6022 5559<br />

PET-Diagnostik 376 478 418 460 368 421<br />

Radionuklidtherapien 376 379 337 423 418 354<br />

Schilddrüsenambulanz 1764 1958 1734 2125 2131 1658<br />

In-vitro-Diagnostik 7128 8174 7650 8407 9346 7879<br />

Tabelle 2 - Leistungsstatistik des Bereiches Nuklearmedizin<br />

Forschung<br />

Bereich Strahlentherapie • Radioonkologie<br />

Eine Studie zur Anwendung von Amifostin zur Verminderung von Nebenwirkungen<br />

bei der Bestrahlung von HNO-Tumoren wurde im September 1999 begonnen und<br />

im Mai 2002 abgeschlossen, da die Applikation von Amifostin zu erheblichen<br />

Nebenwirkungen geführt hatte. Die Ergebnisse wurden veröffentlicht.<br />

489

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!