19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

protokoll aufgenommen und schriftlich dort verankert worden.<br />

Prof. Dr. Eichelbaum, Margarete Fischer-Bosch Institut, Stuttgart<br />

Förderung: Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e.V., DJCLS-R01/05,<br />

Lübeckhilfe für krebskranke Kinder e.V.<br />

Molekulare Diagnostik und Immuntherapie EBV-assoziierter Erkrankungen<br />

Zwar ist das klinische Spektrum EBV-assoziierter Erkrankungen und Malignome<br />

gut charakterisiert, die genaue Pathogenese dieser Vielzahl von Erkrankungen ist<br />

aber weitestgehend unbekannt. Ebenso fehlen therapeutische Interventionsmöglichkeiten.<br />

In diesem Forschungsschwerpunkt werden die molekularen Mechanismen<br />

der Entstehung EBV-assoziierter beninger und maligner Erkrankungen<br />

analysiert, ferner werden neue Strategien zur Immuntherapie von EBV-asoziierten<br />

Erkrankungen entwickelt.<br />

Bearbeiter: PD Dr. H.J. Wagner, F. Stute, Prof. Dr. P Bucsky<br />

Nichtwiss. Mitarbeiterinnen:<br />

J. Richter, C. Staabs<br />

Doktoranden: S. Köllmann, A. Schuster<br />

Kooperation: Prof. Dr. W. Jabs, Medizinische Klinik I, Prof. Dr. H Kirchner, PD<br />

Dr. P. Schlenke, PD Dr. H. Henning, Institut für Immunologie und<br />

Transfusionsmedizin,Prof. J. Sixbey, Dr. R. Scott, Insitute for<br />

Immunology and Microbiology, Louisiana State University,<br />

Shreveport, Prof. C. Rooney, Prof. H. Heslop, Prof. M. Brenner,<br />

Center for Gene and Cell Therapy, Baylor College of Medicine,<br />

Houston, USA<br />

Förderung: Medizinische Fakultät<br />

EBV-Last-Messung im peripheren Blut mittels „real-time“-PCR<br />

Das von uns entwickelte Verfahren zur EBV-Genomkopienzahlbestimmung wird<br />

mittlerweilen routinemäßig eingesetzt, um den Infektionsstatus der EBV-<br />

Erkrankung festzustellen. Hiermit werden insbesondere Frühstadien einer EBVinduzierten<br />

Lymphoproliferation erfasst.<br />

Ebenfalls wird dieses Verfahren in Bezug auf das Therapieansprechen bei Patienten<br />

mit EBV-positiven Hodgkin-Lymphomen sowie Nasopharynkarzinom prospektiv<br />

evaluiert. Mögliche Assoziationen zwischen EBV-Infektionen und weiteren<br />

immunologischen Erkrankungen (z.B. HLH, MS) werden untersucht.<br />

EBV-assoziierte Genexpression bei immunsupprimierten Patienten<br />

Der Status der EBV-abhängigen Genexpression wird bei immunsupprimierten<br />

Patienten in Korrelation mit der EBV-Last mit Hilfe der „real-time“ PCR evaluiert.<br />

Ebenfalls wird untersucht, inwieweit die EBV-Infektion der B-Zelle zelluläre Gene<br />

reaktiviert. Hierbei werden v.a. die „Rekombinase-aktivierenden Gene“ (RAG) 1<br />

und 2 untersucht, welche bei der EBV-induzierten Tumorgenese eine Rolle spielen<br />

könnten.<br />

236

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!