19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

23.11.2003 • Wet lab Workshop „Vliesgebundene Hämostasetechniken in der<br />

minimal-invasiven Chirurgie.“ Dr. C. Eckmann. Hamburg, 12/2003 • 30. Koloproktologentage<br />

(Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie). Dr. J.<br />

Nolde. München, 25.-28.3.2004 • 4. Thomas-Mann-Symposium der Klinik für<br />

Chirurgie: „Die endokrine Dysregulation.“ R. Bouchard, Dr. J. Nolde, Dr. J.<br />

Scheele, Prof. Dr. P. Kujath, Prof. Dr. H.-P. Bruch. Lübeck, 16.6.2004 • MYK 2004.<br />

38. Wissenschaftliche Tagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft.<br />

R. Bouchard, H. Esnaashari, Dr. J. Nolde, Dr. J. Scheele, Prof. Dr. P.<br />

Kujath. Lübeck, 9.-11.9.2004<br />

Lehre<br />

Den Schwerpunkt des Studentenunterrichts bilden die Hauptvorlesung Chirurgie<br />

und das chirurgische Blockpraktikum. Beide Teile werden zusammen mit den Kliniken<br />

für Unfallchirurgie, Kinderchirurgie, Herzchirurgie, Plastische Chirurgie, Neurochirurgie<br />

und Kiefer- und Gesichtschirurgie durchgeführt. Das zweiwöchige<br />

Blockpraktikum haben die Studenten auf einer Station zu absolvieren. Hier sind<br />

sie in den täglichen Ablauf integriert und können erste Erfahrungen im Umgang mit<br />

Patienten sammeln. Ein festgelegter Aufgabenkanon definiert die Tätigkeiten, die<br />

alle Studenten zu absolvieren und zu lernen haben. Wöchentliche Seminare über<br />

spezielle chirurgische Themen und Fallvorstellungen ergänzen den Unter- richt.<br />

Daneben werden Studenten im Praktischen Jahr (PJ) auf den Stationen und im<br />

Operationssaal ausgebildet. Alle Studenten nehmen an den täglichen Visiten, den<br />

chirurgischen Fallbesprechungen und den chirurgisch-radiologischen Fallbesprechungen<br />

teil.<br />

Unsere Klinik ist auch in den jeweils zu Semesteranfang stattfindenden Problemorientierten<br />

Unterricht (POL) integriert, der wechselweise die Themenschwerpunkte<br />

Umweltmedizin und Altersmedizin hat.<br />

Beteiligt ist die Klinik auch maßgeblich am Kursus der allgemeinen klinischen Untersuchungen<br />

in dem nichtoperativen und dem operativen Stoffgebiet (Untersuchungskurs)<br />

sowie am Kursus für Notfallmedizin, Intensivtherapie und Intensivüberwachung<br />

und am Kurs Notarztwagen.<br />

Neben diesen Veranstaltungen werden den Studierenden noch zahlreiche spezielle<br />

Vorlesungen zur Vertiefung ihres Wissens angeboten. Darüber hinaus haben<br />

die eigenen Doktoranden die Möglichkeit, im Doktorandenseminar des chirurgischen<br />

Forschungslabors ihre Forschungsprojekte im Rahmen von Vorträgen vorzustellen<br />

und - so gewünscht - dafür den Leistungsnachweis „Wahlfach“ zu erwerben.<br />

Gemeinsame Kolloquien finden mit der Klinik für Innere Medizin I und II und dem<br />

Institut für Pathologie statt: gastroenterologisch-onkologisches Kolloquium, angiologisches<br />

Kolloquium und chirurgisch-pathologisches Kolloquium.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!