19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Histopathologische Diagnostik des enterischen Nervensystems und der intestinalen<br />

Schrittmacherzellen bei chronischen kolorektalen Motilitätsstörungen<br />

Bearbeiter: Dr. K. Tafazzoli-Lari<br />

Kooperation: PD Dr. T. Wedel, Institut für Anatomie<br />

Förderung: Forschungsförderung der Med. Fakultät<br />

Lebensqualität nach operativ versorgten angeborenen Zwerchfelldefekten;<br />

Follow-up Untersuchungen<br />

Literaturangaben über die Überlebensrate und Prognose von Kindern mit pränatal<br />

diagnostizierten Zwerchfelldefekten sind sehr unterschiedlich; in den letzten 2 Dekaden<br />

wurden an der hiesigen Klinik für Kinderchirurgie fast 50 Kinder mit dieser<br />

Anomalie operiert; die Überlebensrate ist hier in Lübeck vergleichsweise hoch.<br />

Die anatomischen Ausgangssituationen, präoperativen Komplikationen, späteren<br />

Verläufe und die Lebensqualität der Patienten werden analysiert.<br />

Bearbeiter: Dr. M. M. Kaiser, Prof. Dr. L. Wessel<br />

Doktorand: A. Schmidt<br />

Postoperative Funktionsuntersuchungen nach Korrekturen obstruktiver<br />

Harnwegsanomalien<br />

Fortsetzung der Studie über die seitengetrennte Creatininclearence in der postoperativen<br />

Phase nach Korrekturen bei supravesikalen Harnwegsobstruktionen;<br />

Vergleich der Daten mit der prä- und postoperativen (nuklearmedizinischen) Funktionsdiagnostik<br />

zum Erhalt genauer Erkenntnisse über das Regenerationspotential<br />

funktionsgeschädigter Nieren. Aufgrund der großen Operationszahl derartiger<br />

Anomalien in der hiesigen Klinik sind statistisch signifikante Aussagen zu erwarten.<br />

Bearbeiter: Dr. U. Hübner, Prof. Dr. L. Wessel<br />

Doktorandin: K. Busemann<br />

Bedeutung der Radiuskurvatur für die Biomechanik des Unterarmes<br />

Die Radiuskurvatur wird anhand von Röntgenbildern für das gesamte Wachstumsalter<br />

nach der Methode von Ritchards bestimmt. Nach statistischer Auswertung<br />

der Messwerte konnten erstmals Normwerte für das Kindesalter definiert werden.<br />

Die Relevanz dieser Werte für die Diagnostik von Bowing-fractures/Fehlstellungen<br />

des Radius und bei Einschränkung der Umwendbewegung des Unterarmes sind<br />

Gegenstand aktueller Untersuchungen.<br />

Bearbeiter: Dr. L. Wünsch, Dr. M. Firl<br />

216

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!