19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), der Volkswagen-<br />

Stiftung, der British Medical Society, des Wellcome Trust, für zahlreiche internationale<br />

Fachzeitschriften.<br />

Ehrungen • Preise<br />

• Voswinkel J, Müller A, Lamprecht P, Gross WL, Gause A: Triggert Staphyolococcus<br />

aureus die ANCA-Bildung ? B-Lymphozyten-Reifung in der Nasenschleimhaut<br />

bei der Wegenerschen Granulomatose. Young Investigator's Award 2003 der<br />

DGIM • Voswinkel J, Müller A, Gross WL, Gause A (2003) Triggert Staphylococcus<br />

aureaus die ANCA-Bildung ? B-Lymphozyten-Reifung in der Nasenschleimhaut<br />

bei der Wegener'schen Granulomatose. Med Klinik 98 (Abstract-<br />

Band):115 (P118). Posterpreis 109. Kongress der Deutschen Gesellschaft für<br />

Innere Medizin, Wiesbaden, 26.-30.04.2003 • Prof. Dr. Lamprecht erhielt den mit<br />

12.500 EUR dotierten Rudolf-Schoen Preis der Deutschen Gesellschaft für<br />

Rheumatologie für seine Arbeit "Pathogenetische Bedeutung CD28- T-Zellen bei<br />

der Wegenerschen Granulomatose" am 08.06.2004 • Dr. H. Schultz - 2003/2004<br />

Nalinaj Fernando Memorial Award, der British Society for Immunology<br />

Forschungsschwerpunkte<br />

Projekte im "Kompetenznetzwerk entzündlich-rheumatische Systemerkrankungen"<br />

am Rheumazentrum Lübeck / Bad Bramstedt<br />

Als Folgeprojekt des Forschungsverbunds des BMBF "Vaskulitiden-Ätiopathogenese,<br />

Therapie und Epidemiologie" wurden seit 5/2000 Forschungsvorhaben im<br />

Kompetenznetz Rheuma durchgeführt, die das Ziel hatten die Rheumatologie<br />

horizontal (d.h. bundesweit zwischen den einzelnen Forschungseinrichtungen) und<br />

vertikal (d.h. vom Patienten und Hausarzt bis zu den universitären Forschungseinrichtungen)<br />

zu vernetzen. Außer dem Rheumazentrum Lübeck/Bad Bramstedt<br />

sind am Kompetenznetz Rheuma federführend das Rheumaforschungszentrum<br />

und die Charité in Berlin, sowie die Rheumazentren Hannover, Düsseldorf,<br />

Erlangen und Freiburg beteiligt. Das Kompetenznetz Rheuma wurde 1999 zusammen<br />

mit 8 weiteren Medizinischen Kompetenznetzen nach bundesweiter Ausschreibung<br />

und Begutachtung zur Förderung ausgewählt. Die Poliklinik für Rheumatologie<br />

ist mit 4 Anträgen beteiligt.<br />

Bedeutung von Mechanismen der natürlichen Abwehr (innate immunity),<br />

insbesondere des Bactericidal/Permeability Increasing protein (BPI) für die<br />

Pathogenese der ANCA-assoziierten Vaskulitis (AAV)<br />

Das Projekt erforscht das Vorkommen von BPI in nicht hämatopoetischen Zellen<br />

und die möglichen Zusammenhänge zwischen BPI Expression, Antikörperbildung<br />

und klinischem Verlauf.<br />

Bearbeiter: Dr. H. Schultz, Dr. P. Reichel<br />

Nichtwiss.<br />

Mitarbeiterin: R. Fundke<br />

Doktorand: C. Seemann<br />

472

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!