19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewilligung eines BMBF-Vorhabens innerhalb des „Forschungsverbunds Frühintervention<br />

bei Substanzmissbrauch (EARLINT): Teilvorhaben 2 „Evaluation eines<br />

Expertensystems“, Teilvorhaben 3 „Kurzintervention bei jungen Raucherinnen mit<br />

oraler Kontrazeptivaeinnahme und Koordinationszentrum“ • Bewilligung eines Projektes<br />

durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur<br />

„Evaluation eines Leitfadens zu Kurzinterventionen bei Alkoholproblemen für die<br />

ärztliche Praxis im Rahmen einer öffentlichen Kampagne“. • Bewilligung eines Forschungsprojekts<br />

durch den Verein zur Förderung der Rehabilitationsforschung<br />

in <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> (vffr) zur Früherkennung und Behandlung von<br />

Depressionen in Hausarztpraxen. • Die Forschungsarbeit im Bereich „Suizidprävention“<br />

konnte erfolgreich fortgeführt werden. Die Zwischenbegutachtung des<br />

Projekts „Lithium-Interventions-Studie“ im Rahmen des Kompetenznetzwerks<br />

„Depression“ verlief positiv, so dass sich dieses Projekt im zweiten Bewilligungszeitraum<br />

befindet und Anfang 2005 abgeschlossen wird. • Die Projekte im Rahmen<br />

des Schwerpunkts „Schlafforschung“ wurden durch neue Untersuchungen<br />

zur Thematik „Gedächtnisbildung im Schlaf“ ergänzt. Diese Projekte werden im<br />

Rahmen der DFG-Forschergruppe „Setpoint-Setzung im Schlaf“ gefördert. •<br />

Auch der Schwerpunkt „Persönlichkeitsstörungen“ wurde ausgebaut und erweitert<br />

durch Untersuchungen zur Psychotherapie-Prozessforschung und zu metabolischen<br />

Konsequenzen der Borderline-Persönlichkeitsstörung. • Neu hinzugekommen<br />

ist der Forschungsschwerpunkt „Neurobiologische Prädiktoren und Korrelate<br />

von Psychotherapie“, der im Rahmen eines bizentrischen DFG- Projekts<br />

zusammen mit der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Freiburg<br />

durchgeführt wird. • Fortgesetzt und ausgebaut wurde der Schwerpunkt „Biologische<br />

Faktoren psychotischer Störungen“. Hinzugekommen sind hier Projekte,<br />

die Methoden der funktionellen Kernspintomographie nutzen.<br />

Die wissenschaftliche Arbeit der Klinik wird somit u.a. aus Mitteln der Deutschen<br />

Forschungsgemeinschaft (DFG), des Bundesministeriums für Bildung und Forschung<br />

(BMBF), der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) sowie<br />

der Schwerpunktförderung der Universität Lübeck und der Zusammenarbeit mit<br />

der Industrie sowie verschiedenen Stiftungen (z.B. Possehl-Stiftung, Dräger-<br />

Stiftung) gefördert. Nach Neuorganisation der wissenschaftlichen Schwerpunkte<br />

der Medizinischen Fakultät der Universität Lübeck ist die Klinik integriert in den<br />

Forschungsschwerpunkt „Gehirn, Hormone und Verhalten“ (Sprecher: Prof. Dr. F.<br />

Hohagen). Sie ist weiterhin beteiligt an der DFG-Forschergruppe „Setpoint-Setzung<br />

im Schlaf“ und an der DFG-Forschergruppe „Gehirnglucose und Metabolisches<br />

Syndrom“. Das wissenschaftliche Methodenrepertoire umfasst endokrinologische<br />

und immunologische Forschungsmethoden, in enger Zusammenarbeit mit<br />

der Medizinischen Klinik I und dem Institut für Immunologie und Transfusionsmedizin,<br />

polysomnographische Messungen im Schlaflabor, Okkulomotorik in enger<br />

Zusammenarbeit mit der Klinik für Neurologie, Emotionslabor sowie bildgebenden<br />

Verfahren, insbesondere der funktionellen Kernspintomographie, die zusammen<br />

mit der Abteilung für Neuroradiologie und dem von DFG und BMBF<br />

geförderten Verbund (NeuroImage Nord) durchgeführt werden.<br />

426

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!