19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Therapieoptimierungsstudie zur Wirksamkeit und Verträglichkeit der Behandlung<br />

der chronischen Hepatitis C mit pegyliertem Interferon alpha-2a<br />

plus Ribavirin<br />

Therapie von therapienaiven Patienten mit chronischer Hepatitis C, die serologisch<br />

und histologisch verifiziert ist, mit pegyliertem Interferon und Ribavirin. Kontrolle<br />

des viralen Ansprechens (SVR) nach 24 bzw. 48 Wochen der Therapie und<br />

Kontrolle genetischer Polymorphismen und Fibroseparameter unter der Therapie.<br />

Berabeiter: Dr. T. Witthöft, PD Dr. D. Ludwig<br />

Kooperation: Prof. Dr. Dr. D. Schuppan, Medizinische Klinik, Erlangen<br />

Förderung: Hoffmann La Roche GmbH, Grenzach-Wyhlen<br />

Randomisierte optimierte Ersttherapie der chronischen Hepatitis C mit<br />

pegyliertem Interferon-alfa 2b plus Ribavirin bzw. Consensus-Interferon plus<br />

Ribavirin (PACT PegIntron against Consensus Trial)<br />

Therapie von therapienaiven Patienten mit chronisch-replikativer Hepatitis C mit<br />

einer Kombinationstherapie aus pegyliertem IFN und Ribavirin vs. Consensus-<br />

Interferon plus Ribavirin. Das pegylierte IFN wird wöchentlich subkutan appliziert,<br />

das CIFN täglich subkutan. Es handelt sich um eine nationale, <strong>mul</strong>tizentrische<br />

4-armige Studie, dessen Ziel der Vergleich der Verträglichkeit und das virale<br />

Ansprechen nach 24 bzw. 48 Wochen ist.<br />

Berabeiter: Dr. T. Witthöft, PD Dr. D. Ludwig<br />

Kooperation: PD Dr. W. Böcher, Prof. Dr. P. Galle, Medizinische Klinik,<br />

Universität Mainz<br />

Förderung: Yamanouchi Pharma GmbH, Heidelberg<br />

Randomisierte <strong>mul</strong>tizentrische, partiell placebokontrollierte Phase IIIb-<br />

Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Verträglichkeit von Amantadinsulfat<br />

versus Placebo zusätzlich zu einer Standardtherapie aus Peginterferon-alfa-2a<br />

(40KD) und Ribavirin bei nicht vorbehandelten Patienten<br />

mit chronischer Hepatitis C Virus-Genotyp-1-Infektion<br />

Therapieoptimierung und Vergleich des viralen Ansprechens einer Standard-<br />

Kombinationstherapie vs. einer Triple-Kombinationstherapie mit Amantadin. Das<br />

virale Ansprechen des Genotyp 1 ist mit 45 bis 50% gering. Die Kombination mit<br />

Amantadin in täglicher Dosierung erhöht möglicherweise die Rate der Patienten,<br />

die dauerhaft das Virus eliminieren können.<br />

Bearbeiter: Dr. A. Brüning, Dr. T. Witthöft, PD Dr. D. Ludwig<br />

Kooperation: Prof. Dr. S. Zeuzem, Medizinische Klinik, Universität des Saarlandes,<br />

Homburg/Saar<br />

Förderung: Hoffmann La Roche GmbH, Grenzach-Wyhlen<br />

293

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!