19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

licherweise darauf hin, dass CCR-1-Antagonisten neue medikamentöse Therapieformen<br />

für Endometriose werden könnten.<br />

Bearbeiter: PD Dr. D. Hornung<br />

Rad51 als Faktor in der Entwicklung von Resistenzen gegen Zytostatika und<br />

als unabhängiger Prognosefaktor beim Mammakarzinom<br />

Die Induktion einer hohen Rad51-Expression in Zellen führt zur Etablierung einer<br />

Chemotherapieresistenz, die unabhängig ist von der eingesetzten Substanz.<br />

Darauf und auf den bekannten Zusammenhängen zwischen Rad51 und Brustkrebs<br />

basierend soll diese Beobachtung an Mammakarzinomzellen und eventuelle<br />

Zusammenhänge mit dem HER2-neu-Status und dem Hormonrezeptorstatus<br />

näher untersucht und die Bedeutung von Rad51 als unabhängiger Prognosefaktor<br />

evaluiert werden.<br />

Bearbeiter: Dr. H.C. Kolberg, Dr. D. Fischer<br />

Doktorandinnen:<br />

S. Schierholz, O. Nazarova, B. Hebenbrock<br />

Kooperation: Prof. Dr. H.W. Stürzbecher, Institut für Pathologie<br />

RAMA- RNA-Analyse bei Mammakarzinom<br />

Um einen Tumormarker für das Mammakarzinom auf RNA-Ebene mit einer<br />

höheren Sensitivität als die klassischen Proteinmarker zu finden, wird das<br />

gepoolte Blut von Patientinnen mit histologisch gesichertem Mammakarzinom<br />

präoperativ mittels Macroarrays auf im Vergleich zu den Kontrollen veränderte<br />

RNA gescreent. Dadurch konnte bereits eine RNA identifiziert werden, die sich als<br />

Marker eignen könnte. Die Einzelproben werden weiter untersucht und die<br />

Ergebnisse mit den etablierten Tumormarkern und Prognosekriterien verglichen.<br />

Bearbeiter: Dr. H.C. Kolberg, Dr. F. Köster<br />

Kooperation: Dr. J. Warnecke, Institut für Molekulare Medizin<br />

Förderung: Kreitz-Stiftung<br />

Bedeutung des Serumprogesterons in der Diagnostik der Schwangerschaft<br />

mit unklarer Lokalisation<br />

Um die Bedeutung der Progesteronbestimmung zur Diagnostik einer Extrauteringravidität<br />

zu untersuchen, werden die Hormonverläufe bei Patientinnen mit intrauteriner<br />

und mit extrauteriner Schwangerschaft verglichen. Ziel ist die Erstellung<br />

einer Normkurve als diagnostisches Tool.<br />

Bearbeiter: Dr. H.C. Kolberg, Dr. A. Schultze-Mosgau<br />

Doktorand: K. Lüer<br />

126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!