19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.14 Medizinische Klinik III<br />

Direktor:<br />

Prof. Dr. med. Peter Zabel<br />

Stellvertr. Direktor:<br />

Prof. Dr. med. Klaus Dalhoff<br />

Oberarzt:<br />

Dr. med. Bernhard Schaaf<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter:<br />

Beiring, Christina, Dr. med.<br />

Bierwolf, Claudia, Dr. med.<br />

Bohnet, Sabine, Dr. med.<br />

Entelmann, Matthias, Dr. med.<br />

Kothe, Henning, Dr. med.<br />

Kramme, Evelin, Dr. med.<br />

Strassburg, Alan<br />

Gesamtdarstellung • Leistungsbericht<br />

Forschung<br />

In der Forschung werden vornehmlich Themen aus dem Bereich der pneumologischen<br />

und allgemeinen Infektiologie bearbeitet: • Infektabwehr bei bronchopulmonalen<br />

Infektionen • Neue diagnostische Techniken des Entzündungsmonitoring<br />

bei bronchopulmonalen Infektionen • Rolle atypischer Pathogene bei ambulant<br />

erworbener Pneumonie • Rolle genetischer Faktoren und von Mustererkennungsrezeptoren<br />

bei invasiven Pneumokokkeninfektionen und E. coli Infektionen.<br />

Methodisch finden moderne zellbiologische und molekularbiologische Verfahren<br />

wie die Durchflusszytometrie, real-time PCR und in–situ–Hybridisierung in<br />

humanen Lungengewebsschnitten und auf bronchoalveolären Lavagezellen Verwendung.<br />

Neuerdings wird als nichtinvasives respiratorisches Material das induzierte<br />

Sputum vermehrt evaluiert. Das Methodenspektrum wird ergänzt durch Kooperationen<br />

mit der Med. Mikrobiologie am Campus Lübeck und mit Abteilungen<br />

des Forschungsinstituts Borstel.<br />

Lehre<br />

In der Lehre ist die Medizinische Klinik III in das Curriculum Innere Medizin<br />

eingebunden, das die Studenten vom ersten Umgang mit dem Patienten im<br />

klinischen Untersuchungskurs über die Hauptvorlesung Innere Medizin und das<br />

Blockpraktikum bis zum Stadium des angehenden Arztes im Praktischen Jahr<br />

leitet. Darüberhinaus gibt es ein breites, teils interdisziplinäres Angebot von<br />

Seminaren, praktischen Übungen und Wahlfachveranstaltungen zu pneumologischen,<br />

allergologischen und infektiologischen Themen, das rege genutzt wird. In<br />

337

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!