19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Molekular-genetische Untersuchungen<br />

Genomanalyse bikuspider Aortenklappen<br />

Mit einer Häufigkeit von ca. 1-2% tritt die kongenitale bikuspide Aortenklappe in<br />

der Bevölkerung auf. Unsere ersten histologischen Untersuchungen lassen den<br />

Verdacht auf eine genetische Ursache in der extrazellulären Matrix vermuten. Wir<br />

konnten mittels Genexpressionanalysen ein verändertes Expressionmuster des<br />

Enzyms Endothelial Stickstoff-Monoxid Synthase (eNOS) und des Ubiquitin feststellen.<br />

Bearbeiter: Dr. S. Mohamed, Prof. Dr. H.H. Sievers<br />

Etablierung von einem Kardio-Chip zur Untersuchung von Kandidatengenen<br />

bei der Aortenklappen assoziierten Dilatation<br />

Die Genexpressionsprofilierung von mehreren Genen ist heute durch die Verwendung<br />

von DNA Chip-Technologie möglich, jedoch kostenaufwendig und zeitintensiv.<br />

Mittels selbst hergestellter Makroarrays (ca. 200 Kandidatengene) untersuchen<br />

wir zur Zeit die Gene, die an der Dilatation der Aorta bei der bikuspiden<br />

Aortenklappen beteiligt sein könnten. Die Validierung wird dann angestrebt.<br />

Bearbeiter: Dr. S. Mohamed, Prof. Dr. H.H. Sievers<br />

Doktorandin: C. Hagemann<br />

Kooperation: Prof. Dr. J. Bullerdiek, Institut für Humangenetik, Bremen<br />

Molekulargenetische Untersuchungen thorakaler Aortendissektionen<br />

Dissektionen der thorakalen Aorta stellen eine hohe Letalitätsrate der Gefäßerkrankungen<br />

dar. Das Projekt umfasst drei Abschnitte:<br />

• Eine Allelfrequenzverteilung der Kandidatengenen wird durch die Verwendung<br />

von single nucleotide polymorphisms (SNPs) durchgeführt, um die beteiligten<br />

Gene zu identifizieren<br />

Bearbeiter: Dr. S. Mohamed, Prof. Dr. H.H. Sievers<br />

• Pathologisch-verändertes Gewebe wird durch quantitative RT-PCR und<br />

Tissue- Arrays untersucht<br />

Bearbeiter: Dr. S. Mohamed, Prof. Dr. H.H. Sievers<br />

Doktorandin: K. Glaab<br />

• Entwicklung eines Schnelltests zur Diagnostik von Aortendissektionen<br />

Bearbeiter: Dr. S. Mohamed Dr. F. Christiansen, Prof. Dr. H.H. Sievers<br />

Doktorandin: K. Stuckert<br />

Kooperation: PD Dr. J. Brinckmann, Institut für Medizinische Molekularbiologie<br />

190

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!