19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Transfermodell der Vaskulits der Wegenerschen Granulomatose in humanisierten<br />

SCID Chimeren<br />

Bearbeiter: Dr. S. Ulrich, Dr. E. Csernok<br />

Nichtwiss.<br />

Mitarbeiterin: C. Liebe<br />

Förderung: BMBF (2003-2004)<br />

Projekte im Sonderforschungsbereich (SFB) 367 ‘'Molekulare Mechanismen<br />

entzündlicher und degenerativer Prozesse''<br />

Teilprojekt A8 "Antigenspezifität und Migrationsverhalten spezifischer T-Zell<br />

Subsets bei Wegenerscher Granulomatose''<br />

Schwerpunkt ist die Charakterisierung von T-Zell Subsets in Bezug auf ihre<br />

Effektorfunktionen und Antigenspezifität bei der Wegenerschen Granulomatose.<br />

T-Zellen spielen eine Rolle in der Induktion und Aufrechterhaltung entzündlicher<br />

Reaktionen und der Autoantigenerkennung in der Wegenerschen Granulomatose.<br />

Sie stellen potentielle Ziele einer zukünftiger, auf die Eliminierung pathogentisch<br />

relevanter Zellen abzielenden Therapieformen dar.<br />

Bearbeiter: Prof. Dr. W.L. Gross, Prof. Dr. P. Lamprecht, Dr. A. Müller<br />

Nichtwiss.<br />

Mitarbeiterin: P. Zander<br />

Doktoranden: A. Erdmann, K. Wierecky, A. von Figura, V. Tölle<br />

Bachelor: N. Schwarz, U. Berge<br />

Kooperation: Prof. Dr. J. Westermann, Institut für Anatomie, Dr. K. Holl-Ulrich,<br />

Prof. Dr. A.C. Feller, Institut für Pathologie, P. Klenerman,<br />

Immunologie Oxford<br />

Förderung: DFG, SFB 367<br />

Teilprojekt A11 "Antigen-selektionierte B-Lymphozyten im Wegener-<br />

Granulom: Charakterisierung von ANCA aus Einzelzellen"<br />

Schwerpunkt ist die Charakterisierung von potentiellen, ANCA-produzierenden<br />

B-Zellen aus dem Granulom bei der Wegenerschen Granulomatose. Im Granulom<br />

finden sich erste Hinweise auf eine Präsentation des Autoantigens, Follikelähnlicher<br />

B-Zell Aggregationen und einer Affinitätsreifung der Autoantikörper, so dass<br />

das Granulom als in der Immunpathogenese wichtiges tertiäres lymphatisches<br />

Organ anzusehen ist.<br />

Bearbeiter: Dr. J. Voswinkel<br />

Nichtwiss.<br />

Mitarbeiterin: S. Pitann<br />

Doktoranden: Hr. Krämer, Fr. Tölle<br />

Kooperation: Prof. Dr. J. Westermann, Institut für Anatomie, Dr. K. Holl-Ulrich,<br />

Dr. K. Lange, Prof. Dr. A.C. Feller, Institut für Pathologie, PD Dr.<br />

474

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!