19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tionsarbeit erstellt, welche mit dem Wissenschaftspreis der <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>ischen<br />

Gesellschaft für ZMK-Heilkunde ausgezeichnet wurde. In einem nächsten<br />

Schritt folgten Studien bezüglich der radioprotektiven Wirkung verschiedener<br />

Pharmaka auf die Speicheldrüsen und Orbitadrüsen. Die Studien sind inzwischen<br />

abgeschlossen. Im vorangegangenen und aktuellen Berichtszeitraum wurden<br />

insgesamt fünf englischsprachige Originalarbeiten veröffentlicht.<br />

Bearbeiter: Dr. I. Lauer, Dr. Nadrowitz<br />

Kooperation: Dr. S. Hakim, Prof. Dr. Dr. P. Sieg, Klinik für Kiefer- und Gesichtschirurgie,<br />

PD Dr. Geerling, Dr. Schröder, Klinik für Augenheilkunde,<br />

Prof. Dr. H. Kosmehl, Institut für Pathologie, Friedrich-<br />

Schiller-Universität, Jena<br />

Förderung: DFG<br />

Vergleich der 3-Phasen-Skelettszintigraphie mit der PET in der Diagnose<br />

einer Osteomyelitis im Kieferbereich<br />

Es handelt sich um eine prospektive Studie mit bisher ca. 50 Patienten in<br />

Zusammenarbeit mit der Klinik für Kiefer- und Gesichtschirurgie im Rahmen einer<br />

Promotion. Gezeigt wurde bisher, dass die Skelett-SPET eine sehr hohe<br />

Sensitivität bei relativ niedriger Spezifität besitzt, die PET die Spezifität jedoch<br />

deutlich erhöhen kann und mittels der PET eine zuverlässigere Verlaufskontrolle<br />

möglich ist. Die erhobenen Daten werden mit dem klinischen Verlauf, den<br />

Laborparametern und den histologischen Ergebnissen korreliert. Die Ergebnisse<br />

wurden auf internationalen Kongressen als Vorträge vorgestellt. Eine englischsprachige<br />

Originalarbeit wurde zur Veröffentlichung eingereicht.<br />

Bearbeiter: Dr. I. Lauer<br />

Kooperation: Dr. Brückner, Dr. S. Hakim, Prof. Dr. Dr. P. Sieg, Klinik für Kieferund<br />

Gesichtschirurgie<br />

Ein optimiertes Auswerteverfahren zur Bestimmung der seitengetrennten<br />

renalen Clearance<br />

Dieses seit 1999 andauernde Projekt steht kurz vor dem Abschluss. Folgende<br />

Ziele wurden erreicht: Modifikation der Oberhausen-Technik im Sinne ihres<br />

Entwicklers, Implementierung einer Nierentiefenkorrektur, Erhöhung der niedrigen<br />

Zählraten in Szinti- und Nephrogrammen sowie die Entwicklung eines präzisen<br />

automatisierten Auswerteverfahrens.<br />

Bearbeiter: Dipl.-Ing. P. Voß, Dr. L.F. Schelper, Prof. Dr. M. Bähre<br />

Nuklearmedizinischer Beitrag zur Diagnose der Sternumosteomyelitis nach<br />

kardiochirurgischen Eingriffen<br />

Die Validität der Entzündungsszintigraphie mit<br />

patienteneigenen Granulozyten, 111 In-markierten Leukozyten, der PET mit<br />

502<br />

99m Tc-HMPAO-markierten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!