19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wissenschaftlich untersucht werden, wenn es gelingt, ohne Risiko den Zustand der<br />

Hypoxämie an gesunden Personen (Probanden) reproduzierbar und standardisiert<br />

zu generieren. Dies erfolgt durch kontrollierte Hypoxämie-Studien (CHS) in einem<br />

Probandenlabor in enger Kooperation mit der US-amerikanischen Food and Drug<br />

Administration (FDA) und der International Organization for Standardization (ISO).<br />

Es soll ein Gerät zur Kalibrierung von Pulsoximetern im Auftrag der EU (SMT 4 -<br />

CT9 - 1601) mit Überprüfung durch die FDA zur weltweiten Anwendung entwickelt<br />

werden. Dazu müssen Referenzdaten (Multiwellenlängenanalysen) als Basis für<br />

die Kalibration von Geräten an Probanden während Hypoxämie aufgezeichnet<br />

werden. Mit Hilfe dieser Daten können dann im Auftrag weltweit tätiger medizintechnischer<br />

Unternehmen Pulsoximeter getestet und kalibriert werden.<br />

Um Signale aus tief im Gewebe (4-6 cm) liegenden Gefäßen zu erkennen ist eine<br />

Modulation des eingestrahlten Lichts mit Ultraschall, LIMOUS (Light Modulation<br />

with Ultrasound) notwendig. Bei Anwendung einer Mehrwellenlängenanalyse ist in<br />

solchen Gefäßen sogar eine Identifikation von zellulären und plasmatischen<br />

Veränderungen der Zusammensetzung des Blutes (z.B. Hämatokrit) möglich.<br />

Kooperationen: Fachhochschule Lübeck, Institut für Medizintechnik, Datex-<br />

Ohmeda, GE Healthcare, Louisville, CO, USA, EnviteC GmbH, Wismar, Masimo<br />

Corporation, Irvine, CA, USA, MCC GmbH, Karlsruhe, MedLab GmbH, Karlsruhe,<br />

Nellcor Tyco Healthcare, Pleasanton, CA, USA, Philips Medizinsysteme, Böblingen,<br />

Institut für Allgemeine Elektrotechnik, Universität Rostock, Deutschland<br />

Blutgasanalyse<br />

Im Bereich der Blutgasanalytik werden Techniken der „Patientennahen Point-of-<br />

Care-Diagnostik (POCT)“ weiterentwickelt. Dazu werden 10 Systeme von den 5<br />

führenden Herstellern von Geräten zur Blutgasanalytik evaluiert. Ziel des Projektes<br />

ist eine optimale Einbindung der auf einzelnen Stationen aufgestellten Geräte<br />

in das Netzwerk des <strong>Universitätsklinikum</strong>s auf der Basis der Richtlinien der<br />

Bundesärztekammer (RiLiBÄK) zur Qualitätssicherung sowie den DRG geführten<br />

Budgets der Kliniken. Zusätzlich muss die evaluierte Blutgasanalytik zum Referenzlabor<br />

für Pulsoximetrie und Kapnometrie weitergestaltet werden.<br />

Kooperation: Zentrallabor, Klinik für Kinder und Jugendmedizin, Institut für Medizintechnik,<br />

Klinik für Chirurgie, Apotheke, Medizinische Klinik I, Radiometer<br />

Copenhagen, Kopenhagen, Dänemark, Bayer Diagnostics, Fernwald<br />

Wireless Monitoring<br />

Um eine angenehme und flexible Patientenbetreuung und Überwachung von<br />

Organfunktionen während der perioperativen Phase zu gewährleisten, werden<br />

Modul-Systeme (WILEMON – Wireless Monitoring) für die perioperative Anwendung<br />

am Patienten zur kabellosen Überwachung aufgebaut. In einer Multicenterstudie<br />

im BMBF-Projekt werden neuronale Oszillationen während der Narkose<br />

aufgezeichnet. Dies kann als <strong>mul</strong>tivariables nichtinvasives Monitoring zur Überwachung<br />

der zerebralen Integrität bei herzchirurgischen Eingriffe mit Herz-<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!