19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lübeck, Dr. A. Richter-Unruh, Zentrum für Kinderheilkunde, <strong>Universitätsklinikum</strong><br />

Essen-Duisburg, 3. Analyse des Wilms-Tumor-<br />

Suppressor-Gens WT1 bei männlichem Pseudohermaphroditismus:<br />

Dr. M. Essayie, Dr. B. Köhler, Sozialpädiatrisches Zentrum<br />

- Endokrinologie, <strong>Universitätsklinikum</strong> Charité, 4. Klinische<br />

Evaluationsstudie: Medizinische und chirurgische Behandlungsergebnisse,<br />

psychosexuelle Entwicklung und gesundheitsbezogene<br />

Lebensqualität und gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Störungen<br />

der somatosexuellen Differenzierung, PD Dr. U. Thyen,<br />

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, <strong>Universitätsklinikum</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>, Campus Lübeck, vier Studienzentren für die<br />

Klinische Evaluationsstudie (PD Dr. K. Mohnike, Zentrum für Kinderheilkunde,<br />

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Dr. A.<br />

Richter-Unruh, Zentrum für Kinderheilkunde, <strong>Universitätsklinikum</strong><br />

Essen-Duisburg; Prof. Dr. H. Dörr, Abteilung für Pädiatrische Endokrinologie,<br />

Friedrich-Alexander <strong>Universitätsklinikum</strong> Erlangen-<br />

Nürnberg, PD Dr. U. Thyen, Projektleitung, Klinik für Kinder- und<br />

Jugendmedizin, <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>, Campus<br />

Lübeck), drei wissenschaftlichen Arbeitsgruppen (AG 1 Psychometrische<br />

Methoden zu psychosexuellen und funktionellen Endpunkten,<br />

Lebensqualität und Behandlungszufriedenheit: Prof. Dr.<br />

H. Richter-Appelt, Institut für Sexualforschung, Zentrum für Psychosoziale<br />

Medizin, <strong>Universitätsklinikum</strong> Hamburg-Eppendorf, AG<br />

2 Entwicklung von Standards und Leitlinien zur Behandlung von<br />

Störungen der somatosexuellen Differenzierung: PD Dr. K. Mohnike,<br />

Zentrum für Kinderheilkunde, Otto-von-Guericke-Universität<br />

Magdeburg, AG 3 Medizin-ethische Fragen bei Störungen der<br />

somatosexuellen Differenzierung und Entwicklung von Leitlinien<br />

zur Aufklärung von Kindern und Jugendlichen: Prof. Dr. C. Wiesemann,<br />

Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universität<br />

Göttingen und einem internationalen wissenschaftlichen Beirat (S.<br />

Bertelloni, Pisa, Italien, P. Cohen-Kettenis, Amsterdam, Niederlande,<br />

I. Hughes, Cambridge, Großbritannien, C. Nihoul-Fékété,<br />

Paris, Frankreich, M. Ritzen, Stockholm, Schweden, J. Schober,<br />

Erie, USA)<br />

Förderung: BMBF (Projektträger DLR)<br />

Prospektive, kontrollierte Untersuchung von Kindern im Alter von 5-6 Jahren,<br />

die nach einer ICSI (intrazytoplasmatische Spermieninjektion) geboren<br />

worden sind<br />

Bearbeiter: PD Dr. U. Thyen, Dr. A. Karpa, Dipl.Psych. R. Gross<br />

Doktoranden: C. Hansen, M. Anton<br />

Kooperation: Projekt im Schwerpunkt Reproduktionsmedizin, Sprecher: Prof.<br />

Dr. K. Diedrich, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, PD<br />

Dr. A. Katalinic, Institut für Sozialmedizin, dort auch Studienzentrale<br />

(Frau Greulich), Hauptantragsteller PD Dr. M. Ludwig, Zen-<br />

248

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!