19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Multizentrische, quantitative und qualitative Erfassung patientenbezogener<br />

psychosozialer Tätigkeiten in der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie<br />

– ein Projekt der PSAPOH ( Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft in der<br />

Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie, GPOH)<br />

Untersuchung zur Einschätzung des patientenbezogenen psychosozialen Betreuungsaufwandes<br />

bei malignen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Datenauswertung<br />

hinsichtlich der Abhängigkeit von medizinischer Diagnose, Krankheitsphase,<br />

psychosozialer Diagnose und psychosozialer Belastungs-Risikogruppe.<br />

DRG-bezogene Einschätzung zu erwartender Kosten für die unterschiedlichen<br />

Erkrankungen, abhängig von der jeweiligen Belastungsgruppe und der Dauer der<br />

Therapie.<br />

Bearbeiter: Dipl.-Päd. H. M. Schröder<br />

Kooperation: Dipl.-Psych. H. Labouvie, Univ. Kinderklinik Bonn, Dipl.-Psych. S.<br />

Lilienthal, Univ. Kinderklinik Hamburg, Dipl.-Psych. B. M. Schreiber,<br />

Univ. Kinderklinik Tübingen<br />

Förderung: Deutsche Kinderkrebsstiftung<br />

Intellektuelle, emotionale und psychosoziale Langzeitfolgen von Kindern und<br />

Jugendlichen mit Hirntumorerkrankungen – unter besonderer Berücksichtigung<br />

der schulischen Integration<br />

Erfassung neuropsychologischer Funktionsdefizite, psychosozialer Spätfolgen und<br />

Lebensqualität durch quantitative und qualitative Verfahren. Identifizierung entwicklungshemmender<br />

und – fördernder Faktoren hinsichtlich der Schullaufbahn<br />

und beruflicher Entwicklung. Erarbeitung klinischer psychosozialer Versorgungskonzepte<br />

in Akutbehandlung und Nachsorge für hirntumorkranke Kinder und<br />

Jugendliche insbesondere hinsichtlich der Förderung der schulisch-beruflichen<br />

Integration.<br />

Bearbeiter: Dipl.-Päd. H. M. Schröder, Dipl.-Psych. A. Scherwath<br />

Förderung: Lübeck-Hilfe für krebskranke Kinder e.V.<br />

Kooperationspartnerin für die PSAPOH im Forschungsprojekt: „Gesundheitsbezogene<br />

Lebensqualität und Spätfolgen bei krebskranken Kindern und<br />

Jugendlichen mit ALL und Medulloblastom – Erprobung und Etab- lierung<br />

eines Basiserfassungsprogramms“<br />

Bearbeiter: Dipl.-Päd. H. M. Schröder<br />

Kooperation: Dr. G. Calaminus, Universitätskinderklinik Düsseldorf - innerhalb<br />

des Kompetenznetzes Pädiatrische Onkologie und Hämatologie<br />

der GPOH<br />

Förderung: BMBF<br />

240

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!