19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

einsetzt und ob diese Kinder ihr genetisch vorhandenes Wachstumspotential<br />

ausschöpfen können.<br />

Bearbeiter: Dr. T. Wygold, Dr. M. Kohl<br />

Doktorandin: M. Rapp<br />

Zur Situation des neonatalen Drogenentzugs in Deutschland – eine epidemiologische<br />

Studie<br />

Es besteht der Eindruck, dass immer mehr Neugeborene drogenabhängiger<br />

Mütter geboren werden. Leider sind exakte Zahlen für Deutschland nicht bekannt.<br />

In dieser Untersuchung wurden alle akutversorgenden Kinderkliniken Deutschlands<br />

(370) angeschrieben und um Beantwortung eines 16teiligen Fragebogens zu<br />

verschiedenen Aspekten des neonatalen Drogenentzuges gebeten. Aufgrund der<br />

Antworten der Kliniken können jetzt erstmalig verlässliche und präzise An- gaben<br />

zu Häufigkeit, Therapie und psychosozialen Auswirkungen des neonatalen<br />

Drogenentzuges gemacht werden.<br />

Bearbeiter: Dr. T. Wygold<br />

Doktorandin: C. Michel<br />

Zur Situation des neonatalen Drogenentzugs in <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> – eine<br />

epidemiologische Studie<br />

In Ergänzung zu der oben beschriebenen Studie wurden in allen Kinderkliniken<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>s retrospektiv Akten von behandelten Neugeborenen drogenabhängiger<br />

Mütter zu den selben Aspekten ausgewertet, um durch diese Stichprobe<br />

die Angaben der Kliniken in der Fragebogenaktion objektivierbar zu<br />

machen..<br />

Bearbeiter: Dr. T. Wygold<br />

Doktorandin: U. Fischer<br />

Einfluss verschiedener Lipide<strong>mul</strong>isonen auf die hepatobiliäre Dysfunktion<br />

unter langzeitparenteraler Ernährung im Kaninchen Modell<br />

Bearbeiter: Dr. M. Kohl, Dr. A. Entenmann, Dr. M. Bendiks, Dr. S. Köster<br />

Doktorandin: J. Stuttmann<br />

Kooperation: PD Dr. T. Wedel, Institut für Anatomie, PD Dr. I. Bos, Institut für<br />

Pathologie, Dr. S. Ortfeld, Klinik für Kinderchirurgie, Dr. S. Loff,<br />

Klinik für Kinderchirurgie, Universität Heidelberg<br />

Forschungsschwerpunkt<br />

Pädiatrische Hämatologie / Onkologie und Immunologie<br />

Die Onkologie/Hämatologie und Immunologie bildet einen historisch gewachsenen<br />

233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!