19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hepatitis C<br />

In drei mono- und <strong>mul</strong>tizentrischen Studien werden die Wirkungen neuer Interferone<br />

(pegylierte Interferone, Konsensusinterferon, Hochdosistherapie) bei Hepatitis<br />

C, sowie die Compliance bei ehemals drogenabhängigen Patienten untersucht.<br />

Gastrointestinale Tumore<br />

Verschiedene Projekte zur Pathogenese und Ätiologie gastrointestinaler Tumoren<br />

befassen sich mit Polymorphismen bei alkoholassoziierten Neoplasien und<br />

anderen alkoholassoziierten Erkrankungen um die genetische Veranlagung für<br />

diese Erkrankungen genauer zu untersuchen. Es läuft eine Studie zur Validierung<br />

der Chromoendoskopie beim Ösophaguskarzinom wobei zellzyklusassoziierte<br />

Gene und Dyspasliemarker untersucht werden. Eine Studie beschäftigt sich mit<br />

der Bedeutung des oxidativen Stress beim Ösphaguskarzinom. In einer weiteren<br />

Studie wird die Expression von Calprotektin und CRP bei Kolorektalkarzinomen<br />

untersucht.<br />

Der Bereich ist zusätzlich an einer laufenden Multizenterstudien zur Behandlung<br />

des Magenkarzinoms beteiligt.<br />

Endoskopie<br />

In einer monozentrischen Doppelblindstudie wird der Einfluss einer Sedierung mit<br />

Lorazepam auf Aästhesiebedarf und Ablauf der ERCP untersucht.<br />

Eine weitere Studie untersucht die Beziehung zwischen dem oszillographisch<br />

gemessenen mukosalen Blutfluss im Colon und terminalen Ileum im Vergleich<br />

zum dopplersonographisch gemessenen splanchnischen Blutfluss in verschiedenen<br />

Krankheitsstadien des M. Crohn, verglichen mit gesunden Kontrollen.<br />

Nephrologie<br />

Grundlagenorientierte Forschung<br />

Untersuchungen zur Pathogenese und Beeinflussung der Immunantwort bei EBV-<br />

Infektionen bei Transplantationen. Dabei stehen Untersuchungen zum Einfluss<br />

auf das Chemokinsystem im Vordergrund. Weiter stehen Untersuchungen zur<br />

Quanti- tät der Viruslast im Hinblick auf die Entwicklung der Posttransplantations-<br />

Lymphome (PTLD), sowie zur EBV-Reaktivierung bei gesunden Virusträgern im<br />

Mittelpunkt der Forschungsaktivitäten.<br />

Das C-reaktive Protein (CRP) wird in der Leber synthetisiert. Bei Patienten nach<br />

Nierentransplantation und vorhandener Abstoßung konnten extrem hohe CRP-<br />

Konzentrationen im Urin nachgewiesen werden. Es war daher wahrscheinlich,<br />

dass das CRP auch extrahepatisch synthetisiert wird. Es konnte mittels<br />

Pacman-PCR und Westernblot die extrahepatische Synthese nachgewiesen<br />

werden. Somit spielt das CRP in der Immunantwort bei einer Abstoßung eine<br />

wichtige Rolle.<br />

274

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!