19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(Neurologie, Bochum), A. Herment (INSERM, Paris, Frankreich),<br />

M. Fink (Laboratoire Ondes et Acoustique, Paris, Frankreich), PD<br />

Dr. M. Wiesmann (Neuroradiologie, München),<br />

Förderung: EU (UMEDS, QLG1-2002-01518), Industriemittel<br />

Akzelerierte Thrombolyse mit gepulstem Ultraschall beim akuten Hirninfarkt<br />

Der Thrombolyse-verstärkende Effekt von gepulstem Ultraschall wird in vivo<br />

(Patienten mit akutem Verschluss der A. cerebri media) und in vitro (Phantom) zur<br />

therapeutischen Anwendung untersucht.<br />

Bearbeiter: Prof. Dr. G. Seidel, Dr. J. Eggers<br />

Doktoranden: Koch, Ossadnik<br />

Förderung: Industriemittel<br />

Querschnitts- und Längschnittsuntersuchungen an Patienten mit vaskulärer<br />

Demenz<br />

Der vaskulären Demenz liegt eine heterogene Gruppe von Erkrankungen zugrunde.<br />

Die Leukenzephalopathie als eine der Ursachen wird testpsychologisch,<br />

bildmorphologisch, neurosonografisch und laborchemisch charakterisiert und im<br />

Verlauf beobachtet.<br />

Bearbeiter: Prof. Dr. G. Seidel, Dr. T. Bachmann<br />

Doktoranden: Margraf, Schwandner<br />

Kooperation: Dr. S. Gottschalk, Prof. Dr. D. Petersen (Neuroradiologie, Lübeck)<br />

B-Bilddiagnostik bei Patienten mit Hirntumoren und Basalganglienerkrankungen<br />

Die transkranielle Sonographie ermöglicht die Darstellung von Hirntumoren, wobei<br />

in diesem Projekt eine Korrelation zwischen Ultraschallmorphologie, CT-bzw.<br />

MRT-Morphologie und Dignität der Tumore durchgeführt wird. Im zweiten Projekt<br />

wird die Echomorphologie der Substantia nigra von Patienten mit Parkin-Mutation<br />

mit der von Patienten mit idiopathischem Parkinson-Syndrom und gesunden<br />

Kontrollen verglichen.<br />

Bearbeiter: Prof. Dr. G. Seidel, Dr. K. Meyer-Wiethe, Dr. J. Hagenah, PD Dr.<br />

C. Klein.<br />

Doktoranden: Berdien, Becker<br />

Publikationen - Wissenschaftliche Originalarbeiten<br />

01. Bachmann T, Koetter KP, Muhler J, Fuhrmeister U, Seidel G (2003)<br />

Guillain-Barré syndrome after si<strong>mul</strong>taneous therapy with suramin and<br />

interferon-alpha. Eur J Neurol 10: 599<br />

385

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!