19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

werden im Westernblot evaluiert und sollen mit dem Grad und den histopathologischen<br />

und den tumorbiologischen Daten der Mammakarzinome korreliert<br />

werden. Besonderes Interesse gilt dem Ansprechen der Patientinnen auf Chemotherapien.<br />

Aus Geweben von Patientinnen mit Resistenz gegenüber Chemotherapie<br />

wollen wir Zellen in Kultur nehmen, um eine genauere Analyse hinsichtlich<br />

der Sensitivität für DNA-schädigende Substanzen mit apoptotischen<br />

Tests vorzunehmen. Wir erhoffen uns, dass Resistenzen gegen bestimmte<br />

Therapieschemata mit Besonderheiten in der Expression von MMR-relevanten<br />

Genen einhergehen. Daraus resultierend könnten bestimmte Expressionsmuster<br />

zur Prognose für das Ansprechen einer Therapie entwickelt werden.<br />

Studien zum Nachweis von p53-Auto-Antikörpern im Blut von Mammakarzinom-Patientinnen<br />

sowie Untersuchungen zur Bestimmung von Tumorantigenen<br />

beim Mammakarzinom und Evaluierung der Grundlagen für mögliche Antikörper-<br />

Therapien.<br />

Untersuchungen zum Vitamin D-Stoffwechsel und Retinoid-Stoffwechsel in<br />

gynäkologischen Malignomen.<br />

Evaluation der Effektivität neuer Chemotherapeutika in der Therapie von<br />

humanen Ovarialkarzinom-Xenotransplantaten am Nacktmausmodell sowie<br />

Untersuchungen zum Einfluß unterschiedlicher Chemotherapeutika auf die<br />

Proliferationskinetik und die Expression des Tumorsuppressorgens p53 humaner<br />

Ovarialkarzinom-Xenotransplantaten am Nacktmausmodell.<br />

Untersuchungen zu Zusammenhängen der Expression von Steroidhormonrezeptoren<br />

und der proliferativen Aktivität als auch der Expression von modulierenden<br />

Faktoren der Tumorneoangiogenese in Zervix- und Endometriumkarzinomen.<br />

Sonographische und zytologische Untersuchungen zum Einfluss von Tamoxifen<br />

auf den Maturitäts-Index des Vaginalepithels, der Proliferation der endozervikalen<br />

Drüsenzellen sowie der Morphologie des Endometriums.<br />

Untersuchungen zum Einfluss unterschiedlicher gynäkologischer Operationsverfahren<br />

und der postoperativen Analgesie auf den Postaggressionsstoffwechsel<br />

Randomisierte Phase II-Studie der Monotherapie Docetaxel versus Kombinationstherapie<br />

Epirubicin/Cyclophosphamid im jeweils 3-wöchentlichen Intervall<br />

zur Optimierung der first-line Therapie des metastasierten Mammakarzinoms<br />

(TIPP-Studie, Studienzentrum UFK Homburg/Saar und UFK Lübeck).<br />

Prospektive Untersuchung zur Evaluierung von BoneTRAP als Serummarker<br />

für die Knochenresorption und zum Monitoring einer oralen Bonefos-Therapie<br />

beim ossär metastasierten Mammakarzinom.<br />

Bearbeiter: PD Dr. M. Friedrich<br />

Endometriose-Grundlagenforschung, Zytokine, Zytokinrezeptoren, Zytokinrezeptor-Antagonisten<br />

CCR-1 ist ein Chemokinrezeptor mit hoher Affinität für RANTES. Mit FACS-Analyse,<br />

Westernblot, RT-PCR und in situ-Hybridisation konnten wir zeigen, dass<br />

CCR-1 in Peritonealmakrophagen von Frauen mit Endometriose 2- bis 3-mal<br />

höher exprimiert war als bei gesunden Kontrollen. Unsere Resultate deuten mög-<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!