19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In den vergangenen beiden Jahren wurden darüberhinaus sowohl auf der Phänotyp-<br />

als auch auf der genetisch-molekularen Ebene neue Forschungsgebiete<br />

erschlossen: Zur genaueren Charakterisierung des Phänotyps im weitesten Sinne<br />

fanden <strong>mul</strong>timodale Untersuchungen an Patienten mit monogenen Bewegungsstörungen,<br />

wie dem Parkin-assoziierten Parkinson-Syndrom mittels moderner<br />

bildgebender und elektrophysiologischer Verfahren statt. Die monogenen Formen<br />

von Bewegungsstörungen sind häufig klinisch von denen unbekannter Ursache<br />

nicht zu unterscheiden und können daher als Modell für die "idiopathischen"<br />

Erkrankungen dienen. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Frage nach<br />

präklinischen Veränderungen bei klinisch (noch) gesunden Mutationsträgern und<br />

den damit verbundenen Kompensationsmechanismen. Auf der genetischen bzw.<br />

molekularen Ebene wurde zusätzlich zu den o. g. molekulargenetischen Arbeiten<br />

damit begonnen, Mutationen im Zellmodell zu charakterisieren.<br />

Bearbeiter: PD Dr. C. Klein, Dr. K. Hedrich, Dr. M. Kasten, Dr. A. Hiller, K.<br />

Kabakci<br />

Nichtwiss.<br />

Mitarbeiter: K. Wiegers, T. Lohnau, S. Winkler<br />

Doktoranden: C. Eskelson, K. Kabakci, E. M. Meyer, N. Schäfer, C. Wellenbrock,<br />

Dipl.-Biol. A. Djarmati<br />

Bachelor-<br />

Studenten: P. Seibler, K. Ritz, S. Winkler, K. Stübke<br />

Kooperation: Prof. Dr. E. Schwinger, PD Dr. C. Zühlke, (Humangenetik), Dr. R.<br />

Lencer (Psychiatrie), PD Dr. J. Volkmann (Neurologie, Kiel), Prof.<br />

Dr. T. Gasser (Neurologie, Tübingen), Prof. Dr. O. Riess (Genetik,<br />

Tübingen), Prof. Dr. Heiss, Dr. P. Pramstaller (Neurolo-gie,<br />

Regionalkrankenhaus Bozen, Italien), Prof. Dr. P. Vieregge,<br />

Neurologie, Lemgo, Dr. M. Tijssen (Neurologische Universitätsklinik<br />

Amsterdam, Holland), Prof. X. Breakefield (Molecular<br />

Neurogenetics Unit, Massachussetts General Hopsital,<br />

Charlestown, Massachusetts, USA), Prof. S. Bressman (Beth<br />

Israel Medical Center, New York, USA), Prof. M. Brin (Mount<br />

Sinai Hospital, New York, USA), Prof. E. Demir<br />

(Universitätskinder-klinik, Ankara, Türkei), Prof. S. Fahn<br />

(Columbia University, New York, USA), Prof. Prof. P. Kramer<br />

(Oregon Health Sciences University, Portland, Oregon, USA),<br />

Prof. A. Lang (Toronto Western Hospital, Toronto, Ontario,<br />

Kanada), Prof. R. Myers, (Boston University, Boston,<br />

Massachusetts, USA), Prof. L. Ozeli-us, (Albert Einstein College<br />

of Medicine, New York, USA), Prof. N. Quinn (Queen Square,<br />

London, UK), Prof. N. Risch (Stanford University, Stanford,<br />

California, USA)<br />

Förderung: DFG (Kl 1134/2-2, Kl 1134/2-4 und Kl 1134/3-1), BMBF<br />

(Kompetenznetzwerk "Parkinson-Syndrom"), Fritz-Thyssen-<br />

Stiftung, Deutsche Dystonie Gesellschaft, Südtiroler Parkinson-<br />

Vereinigung, Parkinson's Disease Foundation (USA), National<br />

Parkinson Foundation (USA), Edith-Fröhnert-Stiftung, Gottlieb<br />

Daimler- und Karl Benz-Stiftung, Possehl-Stiftung<br />

371

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!