19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Charakterisierung von Makrophagen als minimal-invasives Modell der individuellen<br />

Androgenrezeptorfunktion bei Androgenresistenz<br />

Bearbeiter: PD. Dr. P.-M. Holterhus, Dipl.-Biol. J. H. Bebermeier<br />

Kooperation: Prof. Dr. K. Diedrich, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe,<br />

Dr. A. Richter-Unruh, Universitätskinderklinik Essen, Prof. Dr. J.<br />

D. Brooks, Stanford University, CA, USA<br />

Förderung: DFG-Klinische Forschergruppe 111, Teilprojekt D<br />

Genetische Analyse der zu untersuchenden Kandidatengene LH- Rezeptoren,<br />

CYP17-Gen und HSD3B2-Gen in einem großen Kollektiv von Patienten<br />

mit 46,XY Intersexualität zur Stratifizierung der klinischen Kriterien zur Differenzierung<br />

von Patienten mit spezifischen Störungen der Androgenbiosynthese<br />

Bearbeiter: Prof. Dr. O. Hiort, PD Dr. P.M. Holterhus<br />

Nichtwiss.<br />

Mitarbeiterin: C. Marschke<br />

Doktoranden: M. Reising, S. Piefke<br />

Kooperation: Prof. Dr. L. Wessel, Dr. L. Wünsch, Klinik für Kinderchirurgie,<br />

Prof. Dr. K. Diedrich, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe,<br />

Dr. A. Richter-Unruh, Universitäts-Kinderklinik Essen, Einsender<br />

aus dem In- und Ausland<br />

Förderung: BMBF-Netzwerk GFGM01142201<br />

Definition von GNAS-Mutationen bei Patienten mit einer Albright’schen<br />

hereditären Osteodystrophie und Korrelation mit den klinischen Befunden<br />

und der Gs)-Aktivität.<br />

Zu diesem Zweck erfolgt eine Erfassung der vor- handenen und fortlaufend zu erhebenden<br />

klinischen, endokrinologischen, biochemischen und molekulargenetischen<br />

Daten der Patienten in einer Datenbank.<br />

Bearbeiter: Prof. Dr. O. Hiort, Dr. W. Ahrens, S. Thiele<br />

Nichtwiss.<br />

Mitarbeiterin: P. Staedt<br />

Kooperation: Einsender aus dem In- und Ausland, Prof. Dr. H. Jüppner, Mass.<br />

General Hospital Boston, USA<br />

Förderung: BMBF-Netzwerk GFGM01141901<br />

Genotyp-Phänotyp Analyse und Wachstumsverlauf bei Kindern, Jugendlichen<br />

und Erwachsenen mit X-chromosomal gebundener hypophosphatämischer<br />

Rachitis.<br />

Durch ein internationales Einsendelabor verfügt die Klinik über ein sehr großes<br />

Kollektiv an Patienten mit XLHR, wobei neben biochemischen Analysen auch molekulargenetische<br />

Untersuchungen durchgeführt werden.<br />

243

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!