19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Energie bei Patienten mit schweren depressiven Erkrankungen hat bisher nicht<br />

stattgefunden. Insbesondere ist die Methode, die als “Goldstandard“ in der Erfassung<br />

der Allokation gilt, der gestufte Glucose-Clamp bisher nicht zum Einsatz<br />

gekommen. Es soll deshalb eine Untersuchung mit Verwendung der Glucose-<br />

Clamp Technik durchgeführt werden. Die gewonnenen Daten sollen zu anderen<br />

Indikatoren eines metabolischen Syndroms wie Cortisolsekretion und Volumen<br />

des viszeralen Fettgewebes in Verbindung gesetzt werden.<br />

Bearbeiter: PD Dr. U. Schweiger, Prof. Dr. F. Hohagen, Kilinik für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie<br />

Untersuchung von Cortisol-, Laktat- und VEGF-Spiegeln bei Patienten mit<br />

obstruktivem Schlafapnoesyndrom (OSAS) vor und nach CPAP-Therapie<br />

Vergleich der Glukoseregulation von Gehirn und Skelettmuskel mittels 31 P- Magnetresonanz-Spektroskopie.<br />

Es soll unter Manipulation des Blutzuckerspiegels gezeigt<br />

werden dass a) im Sinne einer Konstanthaltung der Glukosekonzentration im<br />

Gehirn dessen Konzentration von der im Blut abweicht, b) diese Veränderungen<br />

mit entsprechenden VEGF-Konzentrationsänderungen einhergehen und c) diese<br />

Regulation bei Patienten mit Metabolischem Syndrom gestört ist.<br />

Bearbeiter: Dr. K. Oltmanns, Prof. Dr. A. Peters, Dr. F. Eberhardt<br />

Nichtwiss.<br />

Mitarbeiter: C. Günther, M. Howitz<br />

Kooperation: Dr. U. Melchert, Prof. Dr. D. Petersen, Institut für Neuroradiologie,<br />

Prof. Dr. P. Zabel, Medizinische Klinik III<br />

Setpointsetzung im Schlaf: Die Beeinflussung des Körpergewichts durch<br />

zentralnervös wirksame Hormone<br />

Bearbeiter: PD Dr. B. Schultes<br />

Nichtwiss. Mitarbeiterinnen:<br />

C. Jaworski, J. Johnsen<br />

Doktoranden: T.T. Nguhen, N. Frost, C. Colmorgen, K. Chara, E. Reiprich, S.<br />

Schmid, N. Bandorf, M. Baron, P. Bremer, K. Meffert, K. Schmitt<br />

Kooperation: PD Dr. A. Fritsche, Medizinische Klinik, <strong>Universitätsklinikum</strong><br />

Tübingen<br />

Förderung: DFG (KE 459/6-2)<br />

Einflüsse von Humaninsulin und Insulin Aspart auf kognitive Funktionen und<br />

die Gewichtsregulation beim Menschen<br />

Bearbeiter: PD Dr. W. Kern, PD Dr. B. Schultes<br />

Doktoranden: A. Hatke, F. Plohr, D. Niemeyer, B. Heindl, M. Bacinovic, N.<br />

Bender, F. Weidmann<br />

Kooperation: Dipl.-Psych. M. Hallschmid, Dipl.-Oec. troph. C. Benedict, Institut<br />

für Neuroendokrinologie<br />

Förderung: Firma Novo-Nordisk<br />

281

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!