19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entwicklung einer neuen bioaktiven dermalen Matrix durch zell-basierten<br />

Gentransfer<br />

Jedem künstlichen Hautersatz fehlt primär eine Vaskularisierungsstruktur. In<br />

diesem Modell soll mit Hilfe des zell-basierten Gentransfers eine frühzeitige Angiogeneseinduktion<br />

in einer dermalen Matrix induziert und dadurch die Einheilung<br />

derselben verbessert werden.<br />

Bearbeiter: Prof. Dr. H.G. Machens, Dr. S. Grzybowski, Prof. Dr. P. Mailänder<br />

Doktorand: B. Bucsky<br />

Kooperation: PD Dr. Hellwig-Bürgel, Institut für Physiologie, Dr. Krüger, Institut<br />

für Pathologie, PD Dr. Stöckelhuber, Institut für Radiologie, Dr.<br />

Lindenmaier, GBF/Braunschweig<br />

Förderung: DFG (Ma 1951/2-2)<br />

Untersuchung der Biochemie der Grundsubstanz des Bindegewebes der<br />

Haut und der Palmaraponeurose der Hand<br />

In Tierversuchen ließen sich Veränderung der biochemischen Zusammensetzung<br />

der Grundsubstanz der Haut in Abhängigkeit vom Ausmaß der Hautexpansion<br />

nachweisen. Diese Veränderungen sind auch an gedehnter menschlicher Haut,<br />

in der Palmaraponeurose der Hand bei der Dupuytren'schen Kontraktur sowie in<br />

Kapseln nach Implantation von Mammaprothesen nachweisbar.<br />

Weitere Untersuchungen richten sich an die Typisierung von an der<br />

Pathogenese des Morbus Dupuytren beteiligten Myofibroblasten.<br />

Bearbeiter: PD Dr. B. Reichert, Prof. Dr. P. Mailänder<br />

Immunologische, histologische und angiogenetische Veränderungen nach<br />

Implantation von Kunststoffprothesen in Abhängigkeit von Gewebedruck<br />

und Oberflächenbeschaffenheit im Tierversuchsmodell<br />

Ziel des Projekts ist es, im Tiermodell der Ratte zu klären, ob mit Titan bedampfte<br />

Silikonimplantate im geringeren Ausmaß Kapselfibrosen entstehen lassen als<br />

herkömmliche Silikonmaterialien. Da in vivo Langzeitstudien zu dieser neuen<br />

Materialkombination bislang völlig fehlen, kann über eine erhoffte verminderte<br />

Bindegewebsreaktion des Wirtskörpers keine gültige Aussage getroffen werden.<br />

Die Untersuchungsergebnisse wären richtungsweisend für den weiteren Einsatz<br />

dieser Titan-Kunststoffimplantate.<br />

Bearbeiter: Dr. T. Lange, Dr. S. Zimmermann, Dr. J. Lohmeyer, Prof. Dr. P.<br />

Mailänder<br />

414

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!