19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bearbeiter: Dipl.-Ing. M. Scharfschwerdt<br />

Doktorandin: K. Schmidt<br />

Quantitative Analyse der Geometrien der Aortenwurzel und der Aortenklappensegel<br />

Bei der Rekonstruktion der Aortenwurzel, insbesondere bei pathologischen Erweiterungen<br />

der Aorta, sind genaue Kenntnisse der originalen Geometrie für den<br />

Erhalt der Funktionalität des Klappenapparates von Bedeutung. Aus der Analyse<br />

der Geometrien gesunder porciner und humaner Aortenwurzeln und –klappen<br />

(Sinusbreite und –höhe, Größe der Klappensegel, Länge des Segelrandes usw.)<br />

sollen Daten für die operativen Verfahren gewonnen werden.<br />

Bearbeiter: Dipl.-Ing. M. Scharfschwerdt<br />

Doktorandin: J. Gal<br />

Untersuchungen zur Auswirkung der Geometrie der ventrikulären Ausflussbahn<br />

auf das Öffnungs- und Schließverhalten der natürlichen Aortenklappe<br />

Eine Besonderheit der natürlichen Aorten- bzw. Pulmonalklappe ist die früh einsetzende<br />

Schließbewegung, noch während der Vorwärtsflussphase. Der Mechanismus<br />

dieser physiologisch nützlichen Eigenschaft ist bislang nicht hinreichend<br />

erklärt. In Untersuchungen mit verschiedenen Konfigurationen der ventrikulären<br />

Ausflussbahn soll geklärt werden, inwieweit die Strömung durch die Klappe selbst<br />

als möglicher Einflussfaktor in Frage kommt.<br />

Bearbeiter: Prof. Dr. H.H. Sievers, Dipl.-Ing. M. Scharfschwerdt<br />

Doktorand: J.F. Niemann<br />

Entwicklung einer Aortenkanüle mit verbesserter Ausflusscharakteristik<br />

Atheroembolische Komplikationen nach herzchirurgischen Operation im kardiopulmonalen<br />

Bypass stellen nach wie vor ein großes Problem dar. Auslöser dafür ist<br />

unter anderem die Ruptur arteriosklerotischer Plaques in der Aorta, verursacht<br />

durch die Strahlwirkung der Kanüle. Im Rahmen dieses Projektes wurde eine neue<br />

Aortenkanüle mit verbesserter Strahldiffusion am Austritt entwickelt und erprobt.<br />

Bearbeiter: Dipl.-Ing. M. Scharfschwerdt, K. Böhmer (Kardiotechniker)<br />

Kooperation: Stöckert Instrumente GmbH, München<br />

Analyse der Dehnungseigenschaften verschiedener Prothesen und deren<br />

Einfluss auf die Funktion der Aortenklappe bei Ersatz der Aorta ascendens<br />

Für den Ersatz der Aorta ascendens mit Erhalt der nativen Aortenklappe werden<br />

eine Reihe verschiedener operative Verfahren beschrieben, bei denen mehr oder<br />

weniger Anteile der zu erhaltenden Aortenwurzel mit nichtelastischem prothetischen<br />

Material ersetzt werden. Im Rahmen einer Messreihe werden die Verände-<br />

183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!