19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Transcranielle Ultrasonographie im intensivmedizinischen Monitoring hemicraniektomierter<br />

Patienten<br />

Moderne Ultraschallgeräte erreichen eine Bildauflösung, die im Weichteilgewebe<br />

den Informationsgehalt moderner neuroradiologischer Methoden erreicht. Bei<br />

craniektomierten Patienten sind die Untersuchungsvoraussetzungen optimal, da<br />

das Knochenfenster große Flächen zur Schalleinstrahlung bietet. Wir untersuchen,<br />

inwieweit seriell durchgeführte Ultraschalluntersuchungen auf der neurochirurgischen<br />

Intensivstation aufwendige CCT-Transporte intensivmedizinisch<br />

versorgter Patienten ersetzen können. Diese Untersuchungen sollen eine patientenschonende<br />

und krankenhausökonomisch kostengünstige Alternative zu bisherigen<br />

bildgebenden Verfahren aufzeigen.<br />

Bearbeiter: PD Dr. A. Giese, A. Finis<br />

Kooperation: Dr. C. Koch, Institut für Radiologie, Neuroradiologie, PD Dr. G.<br />

Seidel, Klinik für Neurologie<br />

Förderung: Mittel der Universität in Ergänzung zu einem HBFG-Verfahren<br />

Navigierte Endoneurosonographie im <strong>mul</strong>timodalen Monitoring von Patienten<br />

der neurochirurgischen Intensivstation<br />

Moderne Ultraschallköpfe im Katheterformat erlauben es über Bohrlochtrepanationen<br />

den gesamten intracraniellen Inhalt sonographisch darzustellen. In Kombination<br />

mit Neuro-navigationsverfahren können die generierten Ultraschall-bilder<br />

anatomischen Strukturen auf den zugehörigen MRT-Untersuchungen zugeordnet<br />

werden. Trotz der Minaturisierung der Schallköpfe sind alle wesentlichen Untersuchungstechniken<br />

durchführbar, wie Doppler, Duplex und B-Scan-Messungen. In<br />

Verbindung mit von uns zur Patentierung angemeldeten implantierbaren Portsystemen<br />

könnte ein Monitoringverfahren zum Beispiel für Gefäßspasmen in<br />

Folge von Subarachnoidalblutungen für Längsschnittuntersuchungen reproduzierbarer<br />

Gefäßabschnitte verwirklicht werden.<br />

Bearbeiter: PD Dr. A. Giese, Dr. U. Knopp, A. Finis<br />

Kooperation: Firma Siemens, Firma Brainlab<br />

Untersuchungen des Gewebemetabolismus im hämorrhagischen/ septischen<br />

Schock beim Schwein per Mikrodialyse unter besonderer Berücksichtigung<br />

des Gehirnmetabolismus<br />

Bearbeiter: Dr. J. Gliemroth<br />

Doktoranden: N. Onken, A. Keck<br />

Kooperation: PD Dr. S. Klaus, PD Dr. L. Bahlmann, Dr. H. Ocker, Klinik für<br />

Anästhesiologie und Intensivmedizin<br />

352

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!