19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Labor-Parametern und dem klinischen Verlauf korreliert, das heißt gibt es eine<br />

bestimmte Konstellation die für einen schlechteren Verlauf verantwortlich ist.<br />

Bearbeiter: Dr. B. Schaaf<br />

Nichtwiss.<br />

Mitarbeiterin: H. Richartz<br />

Doktorandinnen:<br />

K. Lütjens, J. Kruse, A. Nass<br />

Kooperation: J. Rupp, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Dr.<br />

D. Droemann Forschungszentrum Borstel, Prof. Dr. C. Dodt, Med.<br />

Klinik I<br />

Förderung: Forschngsschwerpunkt Infektabwehr<br />

Rolle der Erregerpersistenz bei chronischer Bronchitis (COPD): Eine Untersuchung<br />

an humanen Lungenschnitten<br />

Die Bedeutung bakterieller Infektionen der unteren Atemwege für Pathogenese<br />

und Progression der COPD wird zunehmend erkannt. Sowohl bei Exacerbationen<br />

als auch im Intervall korrelieren lokale Inflammation und Bakterienkonzentrationen<br />

in respiratorischen Sekreten.<br />

Die Ursachen der erhöhten Infektanfälligkeit und Erregerpersistenz bei<br />

chronischer Bronchitis sind im wesentlichen unklar. Eine gestörte mukoziliäre<br />

Clearance und Mangel an Antiproteasen scheinen ebenso wie Defekte der<br />

angeborenen Immunantwort von Bedeutung zu sein.<br />

Wichtige Schlüsselmoleküle für die Interaktion mikrobieller Fremdstrukturen mit<br />

dem angeborenen Immunsystem sind die Toll like Rezeptoren (TLR). Ihre<br />

Expression wurde bislang in unterschiedlicher Ausprägung bei Monozyten,<br />

dendritischen Zellen, B-Zellen, Alveolarmakrophagen (AM) und von unserer eigenen<br />

Arbeitsgruppe in TypII Pneumozyten charakterisiert. Eine gestörte Expression<br />

von PRR auf antigenpräsentierenden Zellen beeinflusst die Erkennung bakterieller<br />

Pathogene und hieraus resultierende Effektormechanismen. Aus der<br />

Gruppe der TLR sind für die Thematik insbesondere TLR2 und TLR4 von Bedeutung.<br />

Während TLR2 u.a. als Rezeptor für Zellwandbestandteile grampositiver<br />

Bakterien fungiert, dient TLR4 gemeinsam mit den extrazellulären Korezeptoren<br />

CD14 und MD2 als LPS-Rezeptor. Sowohl TLR2 als auch TLR4 dienen der<br />

Erkennung von Chlamydia pneumoniae, der als obligat intrazellulärer Erreger eine<br />

wichtige Rolle in der Unterhaltung einer chronischen Entzündungsreaktion spielt.<br />

Daneben ist Hämophilus influenzae als fakultativ intrazellulärer Erreger bei der<br />

bakteriellen Exacerbation der chronischen Bronchitis von Bedeutung.<br />

Ziel dieser Studie ist die Klärung der Frage, ob intrazelluläre Erreger wie C.<br />

pneumoniae und H. influenzae richtungsweisende Faktoren der Pathogenese der<br />

COPD sind. Hierzu wird nach in vitro Infektion humaner Lungengewebsschnitte<br />

die Interaktion zwischen den respiratorischen Pathogenen und dem pulmonalen<br />

Immunsystemen evaluiert und Infektionsraten, lokale Inflammation und Clearance<br />

der Erreger untersucht.<br />

Bearbeiter: Dr. Feng Xu<br />

340

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!