19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bearbeiter: Dr. K. Kolbow , PD Dr. N. Rotter, Prof. Dr. B. Wollenberg<br />

Kooperation: Dr. Narkus, Firma Allergopharma, Hamburg<br />

Förderung: Firma Allergopharma, Hamburg<br />

Molekulare Mechanismen der Akupunktur in der Therapie der allergischen<br />

Rhinitis<br />

Mehrfache subjektive Erfahrungen haben gezeigt, dass gerade die präsaisonal<br />

begonnene Therapie der allergischen Rhinitis durch Akupunktur (z.B. des<br />

Dresdner Dreieckes) dauerhaft zu einer deutlichen Linderung der saisonalen<br />

Beschwerden bis zur Beschwerdefreiheit führen kann. Auf welche Weise die<br />

Akupunktur aber in unserem Immunsystem eingreift ist bislang erst in Ansätzen<br />

erforscht.<br />

Eine Pilotstudie zeigt den sprunghaften Anstieg einer Vielzahl von Zytokinen im<br />

Nasensekret von Patienten nach halbstündiger Akupunkturbehandlung. Die<br />

Regulation dieser Zytokine sowie etwaiger zellulärer Komponenten dieser Botenstoffe<br />

im Nasensekret und Nasenabstrich und dem peripheren Blut, sowie die<br />

Auswahl relevanter Akupunkturpunkte sind Gegenstand des Projektes.<br />

Bearbeiter: Dr. A. Krüger, Dr. J. Kula, Dr. R. Touhidi, Prof. Dr. B. Wollenberg<br />

Kooperation: Dr. B. Hauswald, Dresden<br />

Bildgebende Verfahren<br />

Hochenergie-Sonde zur transkutanen Lokalisation von Lymphknotenmetastasen<br />

des Halses mit [ 18 F]-FDG<br />

Nach präoperativer PET-Untersuchung mit [18F]-FDG von Patienten mit einem<br />

histologisch gesicherten Plattenepithelkarzinom des Kopf- und Halsbereiches und<br />

regionalen Halslymphknotenmetastasen erfolgt zwei bis vier Stunden später eine<br />

transkutane Messung der Aktivität im Halsbereich mit der neuen Hochenergie-<br />

Sonde. Die Messergebnisse werden mit den histologischen Befunden nach Neck<br />

dissection verglichen. Diese Untersuchungen sollen zu einer genaueren Indikationsstellung<br />

der Neck dissection führen, insbesondere bei einem N0 Hals.<br />

Bearbeiter: PD Dr. K. Sommer, Prof. Dr. B. Wollenberg<br />

Kooperation: Dr. B. Meller, Prof. Dr. M. Bähre, Klinik für Strahlentherapie und<br />

Nuklearmedizin, Dr. Gerl, Institut für Schwerionenforschung,<br />

Darmstadt<br />

Förderung: Sachmittel Industrie<br />

Drei-dimemsionale intraoperative Gewebedarstellung durch Integration der<br />

Optischen Kohärenztomographie (OCT) in ein Operationsmikroskop<br />

Die OCT eignet sich zur Darstellung oberflächennaher Strukturen bis zu einer<br />

Tiefe von einigen Millimetern. Ähnlich wie bei Ultraschall werden aus der<br />

Laufzeitverteilung des im Gewebe reflektierten Lichtes Tiefenverteilungen der<br />

162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!