19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Untersuchungen zur Expression von VEGF in Abhängigkeit von Mutationen<br />

im k-ras- und p53-Gen in kolorektalen Karzinomen<br />

Bearbeiter: Dr. U. Windhövel, Prof. Dr. R. Broll<br />

Doktoranden: T. Milde, S. Pfarr<br />

Immunhistochemische Untersuchungen zur Selektivität der farbstoffgestützten<br />

Photothermotherapie<br />

Ziel ist es, anhand eines Maus-Modells eine farbstoffgestützte Photothermotherapie<br />

mit einem exogen applizierten sich mit hoher Selektivität in Tumoren<br />

anreichernden Farbstoffes (PdNc(OBu)8) zu entwickeln.<br />

Bearbeiter: Dr. U. Windhövel, Prof. Dr. R. Broll<br />

Doktoranden: H. Hanken, S. Nieselt<br />

Kooperation: Dr. H. Diddens, Medizinisches Laserzentrum Lübeck<br />

Förderung: Forschungsförderung der Medizinischen Fakultät<br />

CRAIL-Studie<br />

Prospektive <strong>mul</strong>tizentrische Studie zur Optimierung der Therapie der akuten<br />

Ischämie der unteren Extremitäten durch die kontrollierte Extremitätenperfusion.<br />

Bearbeiter: Dr. B. Wulff<br />

Kooperation: Prof. Dr. F. Beyersdorf, Abteilung für Herz- und Gefäßchirurgie,<br />

Universitätsklinik Freiburg<br />

SPACE-Studie<br />

Stentgestützte percutane Angioplastie der Arteria carotis zur Behandlung hochgradiger<br />

symptomatischer Carotisstenosen im Vergleich zur operativen Behandlung<br />

mit TEA. Multizentrische Studie.<br />

Bearbeiter: Dr. B. Wulff<br />

Kooperation: PD Dr. G. Seidel, Klinik für Neurologie, Prof. Dr. D. Petersen, Institut<br />

für Neuroradiologie<br />

Einfluss von Gefäßprothesen auf humane Zellen (Fibroblasten, Epithelzellen,<br />

immunkompetente Zellen)<br />

Als Ersatz für Gefäße werden in der Chirurgie Prothesen aus verschiedenen<br />

Kunststoffen verwendet. Durch in-vitro Untersuchungen soll der Einfluss von<br />

künstlichen Gefäßen auf humane Zellkulturen im Hinblick auf die Zellproliferation,<br />

Apoptose, und die Expression verschiedener zellulärer Marker evaluiert werden.<br />

Bearbeiter: Dr. B. Wulff, PD Dr. M. Duchrow, Prof. Dr. R. Broll<br />

Doktorand: A. Schmidt<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!