19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bearbeiter: Prof. Dr. R. Schönweiler<br />

Doktorandin: Dr. Rüter<br />

Kooperation: Prof. Dr. Dr. J.E. Hausamen, Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie,<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

Entwicklung eines computergestützen akustischen Screeningtests für Heiserkeiten<br />

Der bereits lauffähige Prototyp soll validiert, in einen Palm-Computer integriert und<br />

als objektives Heiserkeits-Screening z.B. am Krankenbett vor chirurgischen<br />

Eingriffen und als medikolegale Absicherung für Chirurgen und Anästhesisten mit<br />

ggf. phoniatrischer Konsiliaruntersuchung erprobt werden. (Eine Publikation ist<br />

angenommen, das Projekt soll mit dem Ziel der Kommerzialisierung fortgesetzt<br />

werden.)<br />

Bearbeiter: Prof. Dr. R. Schönweiler<br />

Kooperation: Dr. R. Linder, Institut für Medizinische Informatik<br />

Hörgeräteanpassung durch "Amplitude Modulation Following Response"<br />

(AMFR)<br />

Bei schwerhörigen Säuglingen und Kleinkindern sind die Messwerte bei der<br />

Anpassung von Hörgeräten vom Entwicklungsalter abhängig, das oft nicht genau<br />

bekannt ist. Deshalb wurde nach einem Ansatz gesucht, die sog. Aufblähkurven<br />

bei der frequenzspezifischen Anpassung objektiv zu ermitteln. Mit der bisherigen<br />

Ableitung von Tonpuls-evozierten Hirnstammpotentialen ist dies wegen der kurzen<br />

Einschwingzeiten der Hörgeräte nicht möglich. Mit der kürzlich abgeschlossenen<br />

Entwicklung der Ableitung von Hirnstammpotentialen nach amplitudenmodulierten<br />

Dauertönen erscheint das Ziel aber prinzipiell erreichbar. Erste erfolgreiche<br />

Versuche wurden durch eine andere Arbeitsgruppe auf der Jahrestagung der<br />

Deutschen Gesellschaft für Audiologie 2004 (DGA 2004) berichtet (Wesarg et. al.).<br />

Deshalb soll diese Verfahren jetzt zur Anwendungsreife weiterentwickelt werden.<br />

Bearbeiter: Prof. Dr. R. Schönweiler<br />

Doktorand: T. Wolter<br />

Kooperation: Dipl.-Ing. R. Rohweder, Leiter des Deutschen Hörgeräte-Instituts,<br />

Lübeck, Dipl.-Ing. S. Meier, Dipl.-Ing. A.L.Pötzl, Akademie für<br />

Hörgeräteakustik und Fachhochschule Lübeck, FB Medizintechnik<br />

Förderung: Sachleistungen der Industrie<br />

170

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!