19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

238<br />

I. Leuschner, Universität Kiel, PD Dr. R. Mertens, Kinderklinik<br />

Aachen, Prof. Dr. C. Reiners, Universität Würzburg, PD Dr. A.<br />

Schuck, Universität Münster, Prof. Dr. v. Schweinitz, LMU München<br />

, Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin, Arbeitsgemeinschaft<br />

Pädiatrische Radioonkologie, Arbeitsgemeinschaft<br />

Pädiatrische Endokrinologie, Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft<br />

Endokrinologie der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie<br />

Charakterisierung der Inflammationskaskade bei Neu- und Frühgeborenen<br />

und deren Bedeutung für das Auftreten neonataler entzündlicher Erkrankungen<br />

Die Mortalität und Morbidität von Neu- und Frühgeborenen wird vor allem durch<br />

die hohe Rate an Komplikationen neonataler Infektionen bestimmt. In diesem<br />

Projekt wird die Entzündungsreaktion bei Neu- und Frühgeborenen auf zellulärer<br />

Ebene untersucht, sowie deren Beeinflussbarkeit durch verschiedene therapeutische<br />

Modalitäten geprüft.<br />

Bearbeiter: PD Dr. C. Schultz, Prof. Dr. P. Bucsky, T. Strunk, C. Härtel, P.<br />

Temming<br />

Nichtwiss.<br />

Mitarbeiterin: J. Richter<br />

Reifung des zellulären Immunsystems bei Neugeborenen, Säuglingen und<br />

Kleinkindern<br />

Bei Neugeborenen und Säuglingen besteht eine deutlich erhöhte Anfälligkeit für<br />

Infektionen sowie ein vermindertes Ansprechen auf zahlreiche Impfstoffe. In<br />

diesem Projekt wird die Fähigkeit zur Ausbildung TH-1 regulierender Zytokine und<br />

deren Reifung bei Feten und in den ersten Lebensjahren untersucht.<br />

Bearbeiter: PD Dr. C. Schultz, Prof. Dr. P. Bucsky, Dr. C. Härtel, P. Temming,<br />

Dr. T. Strunk<br />

Nichtwiss.<br />

Mitarbeiterin: J. Richter<br />

Doktorandin: N. Adam<br />

Kooperation: PD Dr. M. Müller-Steinhardt, Institut für Immunologie und Transfusionsmedizin<br />

Beeinflussung der Inflammationskaskade durch Erythropoietin<br />

Infektionskrankheiten stellen trotz der therapeutischen Fortschritte weiterhin einen<br />

entscheidenden Faktor der Morbidität und Mortalität in der Pädiatrie dar. Bei der<br />

Entstehung von Organschäden scheinen inflammatorische Zytokine eine entscheidende<br />

Rolle zu spielen. In diesem Projekt wird der Einfluss von Erythropoietin auf<br />

die durch Meningokokken ausgelöste Inflammationskaskade bei Kindern in vitro<br />

untersucht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!