19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Analyse atrialer Elektrogramme in DDD-Schrittmachersystemen mittels<br />

automatischer Signalverarbeitung<br />

Das atriale Elektrogramm bei Zweikammerschrittmachersystemen bildet atriale<br />

(Nahfeld) und ventrikuläre Depolarisation (Fernfeld) ab. Atriale Elektrogramme<br />

wurden mittels automatischer Signalverarbeitung in Ruhe und unter Belastung<br />

gespeichert und automatisch klassifiziert. In einem Folgeprojekt werden mittels<br />

hochauflösender digitaler Schrittmachersysteme atriale Elektrogramme bezüglich<br />

Nah- und Fernfeld während Sinusrhythmus und atrialen Arrhythmien charakterisiert.<br />

Bearbeiter: Dr. F. Eberhardt, PD Dr. H. Bonnemeier, PD Dr. F. Bode, Prof. Dr.<br />

U. Wiegand<br />

Kooperation: Prof. Dr. U. Hofmann, Institut für Signalverarbeitung<br />

Optimierung biventrikulärer Schrittmachersysteme mittels Druck-Volumen<br />

Kurven<br />

Biventrikuläre Schrittmachersysteme sind bei herzinsuffizienten Patienten mit<br />

Linksschenkelblock zur kardialen Resynchronisation indiziert. Durch Programmierung<br />

verschiedener atrio- und interventrikulärer Verzögerungszeiten kann der<br />

hämodynamische Effekt der Sti<strong>mul</strong>ation optimiert werden. Die Conductance-<br />

Methode erlaubt es, Druck-Volumen Kurven des linken Ventrikels zu erstellen und<br />

den Effekt dieser Parameter auf die linksventrikuläre Hämodynamik Schlag-zu-<br />

Schlag zu analysieren.<br />

Bearbeiter: Dr. F. Eberhardt, PD Dr. H. Bonnemeier, PD Dr. F. Bode, Prof. Dr.<br />

U. Wiegand<br />

Kooperation: Dr. T. Hanke, Dr. M. Misfeld, Klinik für Herzchirurgie<br />

Analyse der Therapiealgorithmen bei implantierbaren Kardioverten-<br />

Defibrillatoren<br />

Implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren (ICDs) sollen durch Schockabgabe oder<br />

Übersti<strong>mul</strong>ation maligne ventrikuläre Herzrhythmusstörungen terminieren. Die<br />

Fehlerkennung atrialer Herzrhythmusstörungen kann jedoch zu unberechtigten<br />

Therapieabgaben führen. Im Rahmen des Projekts werden Prädiktoren für das<br />

Auftreten unberechtigter Therapieabgaben ermittelt und hieraus Strategien zur<br />

Vermeidung derselben entwickelt.<br />

Bearbeiter: Dr. F. Eberhardt, PD Dr. H. Bonnemeier, PD Dr. F. Bode, Dr. J.<br />

Ortak, Dr. I. Wilke, Prof. Dr. U.K.H. Wiegand<br />

Doktorandin: J. Wagner<br />

Bedeutung dehnungsaktivierter Ionenkanäle bei Herzinsuffizienz<br />

Ventrikuläre Arrhythmien treten gehäuft bei Erkrankungen auf, die mit einer<br />

326

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!