14.06.2013 Aufrufe

Sammlung aller Glossen des Altsächsischen, 1987

Sammlung aller Glossen des Altsächsischen, 1987

Sammlung aller Glossen des Altsächsischen, 1987

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Glossen</strong> Poitiers, Bibliothèque Municipale 69<br />

Überlieferung: Poitiers, Bibliothèque Municipale 69.<br />

Die Handschrift stammt aus dem 11./12. Jahrhundert. Sie ist ein<br />

Abkömmling der Handschrift Cambrai, Bibliothèque Municipale 204.<br />

Inhalt: Sie enthält auf Blatt 112b 13 volkssprachige <strong>Glossen</strong> zu<br />

den Namen der Todsünden. Zugrundeliegt eine althochdeutsche Übersetzung<br />

<strong>des</strong> Sündenverzeichnisses Papst Gregors <strong>des</strong> Großen, welche<br />

entweder am Ende <strong>des</strong> 8. Jahrhunderts oder zu Beginn <strong>des</strong> 9. Jahrhunderts<br />

vielleicht auf der Reichenau entstand. Vermutlich drangen<br />

bereits hier einzelne altsächsische Elemente in die alemannisch-fränkische<br />

Grundfassung ein.<br />

Ausgabe: Stach, W., Aus neuen <strong>Glossen</strong>funden 1, PBB 73 (1951),<br />

272. Blech,U., Germanistische <strong>Glossen</strong>studien in Handschriften aus französischen<br />

Bibliotheken, 1977,118.<br />

Literatur: Stach, W., Aus neuen <strong>Glossen</strong>funden 1, PBB 73 (1951),<br />

272; Bergmann, R., Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen<br />

<strong>Glossen</strong>handschriften, 1973, 92, Nr. 780; Bergmann, R., Mittelfränkische<br />

<strong>Glossen</strong>, 2. A. 1977, 224 ff.; Klein, T., Studien zur<br />

Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem<br />

Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung,<br />

1977, 298 ff.<br />

238

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!