07.02.2013 Aufrufe

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

104<br />

2233 Fachstelle für Gleichstellung von Frau und Mann des <strong>Kanton</strong>s <strong>Zürich</strong><br />

Hauptereignisse<br />

Die Fachstelle hat zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frau und Mann Gleichstellungswissen für<br />

Fachleute und Bevölkerung aufbereitet und vermittelt, war in zahlreichen verwaltungsinternen und<br />

-externen Arbeitsgruppen und Gremien aktiv und hat zehn Projekte eingeleitet oder weitergeführt.<br />

Um Unternehmen für die verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu sensibilisieren und<br />

ihre Anstrengungen diesbezüglich zu fördern, hat die Fachstelle gemeinsam mit der Standortförderung<br />

den Wettbewerb «Prix BalanceZH – Familienfreundlichste Zürcher Unternehmen» ausgeschrieben. In vier<br />

Kategorien wurden Unternehmen ausgezeichnet, die ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besonders<br />

familienfreundliche Arbeitsbedingungen bieten. 52 Unternehmen hatten sich um den Prix BalanceZH<br />

beworben. Die Fachstelle hat den Wettbewerb, die Jurierung und die Preisverleihung konzipiert und<br />

durchgeführt.<br />

Zur Thematik der Lohngleichheit hat die Fachstelle gemeinsam mit dem Statistischen Amt die<br />

Löhne von Frauen und Männern in der Zürcher Privatwirtschaft vertieft analysiert und die Entwicklung<br />

seit 2002 in der Lohnstudie «Frauenlöhne, Männerlöhne, Vollzeitlöhne, Teilzeitlöhne» publiziert.<br />

Im Bildungsbereich engagiert sich die Fachstelle für das Gelingen des Nationalen Zukunftstags<br />

(ehemals Tochtertag). Sie leistet Öffentlichkeitsarbeit für die Aktivitäten im <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> und schult<br />

Lehrkräfte und Leitungspersonen, damit diese den Anlass in ihrer Schule gezielt und erfolgreich um -<br />

setzen.<br />

Die Fachstelle hat die verschiedenen Gleichstellungsjubiläen zum Anlass genommen, den Wandel<br />

des Frauenbildes in den letzten Jahrzehnten anhand von historischen Filmdokumenten aufzuzeigen und<br />

mit Fachleuten zu diskutieren. Die Film- und Diskussionsveranstaltung mit dem Titel «FrauenBilder –<br />

FrauenRechte» fand an unterschiedlichen Orten im <strong>Kanton</strong> sein Publikum.<br />

Bei den Beratungen standen die Gleichstellung im Erwerbsleben und die Vereinbarkeit von Beruf<br />

und Familie im Zentrum. Besonders häufig wandten sich Personen wegen sexueller Belästigung, Lohndiskriminierung<br />

und Nachteilen wegen ihrer Elternpflichten an die Fachstelle. Der Anteil der Anfragen<br />

von Männern betrug ein Drittel.<br />

Seit Juni hat die Fachstelle eine neue Leiterin.<br />

Laufende Aufgaben<br />

Aufgabe / Stand und Kommentar<br />

A1 Förderung der rechtlichen und tatsächlichen Gleichstellung von Frau und Mann in allen Lebensbereichen<br />

A2 Verbesserung der Information und des Erkenntnisstands über die Defizite der Gleichstellung von Frau und Mann im<br />

<strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong><br />

A3 Unterstützung von Regierungs- und <strong>Kanton</strong>srat in der effizienten Steuerung der kantonalen Gleichstellungspolitik<br />

A4 Sensibilisierung der Bevölkerung für Gleichstellungsfragen<br />

A5 Förderung und Unterstützung einer gleichstellungskonformen und -förderlichen Personalpolitik bei strategisch wichtigen<br />

Fragestellungen<br />

A6 Sicherung der gesamtheitlichen Konzeption und Steuerung der Vereinbarkeitspolitik des <strong>Regierungsrat</strong>es, Leitung des<br />

dafür eingesetzten Koordinationsgremiums

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!