07.02.2013 Aufrufe

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

192<br />

4300 Amt für Tresorerie<br />

Hauptereignisse<br />

Das Amt für Tresorerie sorgt für die stete Zahlungsbereitschaft des Staates. Dazu wurden 202 Geldmarktgeschäfte<br />

mit einem Volumen von rund 11,2 Mrd. Franken getätigt. Dabei wurde grosser Wert auf<br />

die Auswahl der Gegenparteien und die Überwachung der Risiken gelegt. Der Kapitalbedarf konnte vollumfänglich<br />

aus der vorhandenen Liquidität gedeckt werden. So musste - trotz Fremdkapitalfälligkeiten<br />

von 50 Mio. Franken und Rückzahlung von Kontokorrentguthaben der BVK von 320 Mio. Franken - kein<br />

zusätzliches Fremdkapital aufgenommen werden.<br />

Im Finanz- und im Verwaltungsvermögen sind folgende Hauptereignisse zu verzeichnen: Die vom<br />

<strong>Regierungsrat</strong> beschlossene Beteiligung an der Aktienkapitalerhöhung der MCH Group AG Basel in Höhe<br />

von rund 1,6 Mio. Franken erfolgte auf den 1. Juni. Ausserdem wurden die fälligen Grundkapitaltranchen<br />

der Zürcher <strong>Kanton</strong>albank wie üblich zu den jeweiligen Refinanzierungskosten des <strong>Kanton</strong>s erneuert.<br />

Die finanziellen Auswirkungen der Ereignisse werden in der Leistungsgruppe Nr. 4930, Kapitalund<br />

Zinsendienst Staat, ausgewiesen.<br />

Laufende Aufgaben<br />

A1<br />

Aufgabe / Stand und Kommentar<br />

Tresorerie (staatliche Mittelaufnahmen, -bewirtschaftung und Cash Management)<br />

A2 Anlagebewirtschaftung der Legate und Stiftungen sowie der Lärmrechnung<br />

A3 Administrative Führung von Beteiligungen des Finanz- und des Verwaltungsvermögens<br />

A4 Beratung des <strong>Kanton</strong>srates und des <strong>Regierungsrat</strong>es in Kapitalmarktfragen<br />

Indikatoren<br />

Art R 2010 B 2011 GB 2011 Abweichung<br />

von B 2011<br />

Wirkungen<br />

W1 Anzahl Überbrückungskredite (vgl. A1) max. 3 0 0 0<br />

W2 Kreditwürdigkeit: Rating Standard & Poor’s (vgl. A1) P AAA AAA AAA<br />

Leistungen<br />

L1 Arbeitsstunden für Tresorerie (vgl. A1) max. 3 070 4 000 3 460 –540<br />

L2 Arbeitsstunden für Anlagebewirtschaftung der Legate und Stiftungen<br />

sowie der Lärmrechnung (vgl. A2) max. 1 392 500 1 329 829<br />

L3 Arbeitsstunden für Beteiligungen des Verwaltungs- und<br />

Finanzvermögens (vgl. A3) max. 1 043 1 200 854 –346<br />

L4 Arbeitsstunden für Anfragen / Beratung KR / RR (vgl. A4) max. 322 400 211 –189<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

B1 Durchschnittlicher Zinssatz des ausstehenden Fremdkapitals, in %<br />

(vgl. A1) P 2,88 2,85 2,87<br />

B2 Verwaltungskosten für Legate und Stiftungen<br />

im Verhältnis zum Vermögen, in % (vgl. A2) P 0,16 0,10 0,16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!