07.02.2013 Aufrufe

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

182<br />

+91,8 Die höheren Steuererträge der laufenden Periode führten zu höheren Nachträgen für<br />

frühere Steuerperioden (§ 19 Abs. 2 lit. b RLV). Hohe Nachträge für die abzurechnende<br />

Steuerperiode 2007 (§ 19 Abs. 2 lit. c RLV) sowie – in geringerem Umfang – die<br />

Nachträge für die Perioden 2006 und früher (§ 19 Abs. 2 lit. d RLV) trugen zum Ergebnis<br />

bei. Insgesamt blieben die Nachträge bei den natürlichen Personen unter Budget,<br />

während bei den juristischen Personen der Budgetwert übertroffen wurde.<br />

+83,0 Die Beitragszahlungen des Lotteriefonds im Berichtsjahr sind gegenüber dem Vorjahr<br />

geringer und nicht – wie budgetiert – wesentlich höher. Dies hängt u.a. damit zusammen,<br />

dass der vom <strong>Kanton</strong>srat bewilligte Beitrag von 20 Mio. Franken zugunsten des<br />

Landesmuseums wegen Einsprache nicht ausbezahlt werden konnte und sich der Fortgang<br />

anderer grosser Geschäfte z. T. (z. B. Rheinau, Villa Flora, Protonenbeschleuniger)<br />

verzögerte.<br />

+60,2 Der Anteil des <strong>Kanton</strong>s <strong>Zürich</strong> am Ertrag der direkten Bundessteuer beruht auf den<br />

tatsächlich eingegangenen Zahlungen (Ist-Methode) und ist damit vom Zahlungsverhalten<br />

abhängig. Die Budgetierung im Berichtsjahr fiel zu tief aus.<br />

+52,2 Die hohe Zunahme ausländischer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer führte zu<br />

einem starken Anstieg der Quellensteuererträge.<br />

+50,0 Wegfall des im Budget 2011 zentral eingestellten Teuerungsausgleichs von 1,1% auf<br />

Anfang des Berichtsjahres. Der Teuerungsausgleich wurde in den übrigen Verwaltungseinheiten<br />

gewährt.<br />

+28,6 Höhere Gewinnausschüttung der Zürcher <strong>Kanton</strong>albank (+26,0) sowie der Schweizerischen<br />

Nationalbank (+2,6)<br />

+23,4 Höherer <strong>Kanton</strong>santeil an den Verrechnungssteuern infolge Mehrertrags des Bundes<br />

+17,1 Die Einnahmen der Erbschafts- und Schenkungssteuer schwanken aufgrund von Nachlässen<br />

mit hohem Steuerertrag.<br />

+15,2 Tieferer Aufwand für die Verzinsung des Fremdkapitals infolge geringerer Kapitalaufnahmen.<br />

+13,8 Die nach wie vor hohe Anzahl eingegangener Selbstanzeigen im Steuerbereich<br />

aufgrund des Bundesgesetzes über die Vereinfachung der Nachbesteuerung in Erb -<br />

fällen und die Einführung der straflosen Selbstanzeige vom 20. März 2008 (gültig ab<br />

1. Januar des Vorjahres) führten zum überproportionalen Anstieg der Nachsteuern und<br />

Bussen.<br />

+5,8 Höhere Dividende der Flughafen <strong>Zürich</strong> AG (+4,1), der Rheinsalinen AG (+0,9) sowie<br />

der Abraxas Informatik AG (+0,75)<br />

+2,4 Übrige Entlastungen<br />

Investitionsrechnung<br />

–236,7 Wegfall der im Budget 2011 aufgrund der Annahme einer lediglich 80%-Ausschöpfung<br />

der Investitionsbudgets in den übrigen Verwaltungseinheiten zentral eingestellten<br />

Ausgabenminderung<br />

–0,9 Übrige Investitionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!