07.02.2013 Aufrufe

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

552<br />

Die Bewertung wird jährlich aktualisiert. Die Bewertung der Vorsorgeverpflichtungen nach IPSAS 25 wird als Eventualverpflichtung<br />

im Anhang der konsolidierten Rechnung ausgewiesen. Die Bewertung der Verpflichtung erfolgt nach IPSAS 25 zu<br />

Beginn jeder Legislaturperiode neu. Bei ausserordentlichen Entwicklungen erfolgen zusätzliche Bewertungen während der<br />

Legislaturperiode.<br />

Nachfolgend sind die Bewertungs- und Bilanzierungsgrundsätze nach Swiss GAAP FER 16 und IPSAS 25 aufgeführt.<br />

Bilanzierung und Bewertung nach Swiss GAAP FER 16<br />

Es erfolgt eine jährliche Beurteilung, ob aus Sicht des <strong>Kanton</strong>s per Bilanzstichtag ein wirtschaftlicher Nutzen oder eine wirtschaftliche<br />

Verpflichtung besteht. Als Grundlage dient die nach Swiss GAAP FER 26 erstellte statutarische Jahresrechnung<br />

der Vorsorgeeinrichtung. Die Höhe des wirtschaftlichen Nutzens entspricht dem vorgesehenen Umfang, in dem der <strong>Kanton</strong><br />

mindestens von vorhandenen freien Mitteln der Pensionskasse profitieren kann, z.B. über eine Senkung der Arbeitgeberbeiträge.<br />

Die Höhe der wirtschaftlichen Verpflichtung entspricht dem Mittelumfang, den der <strong>Kanton</strong> für die Behebung einer bestehenden<br />

Unterdeckung in der Pensionskasse aufwenden muss oder will, z.B. über Sanierungsbeiträge. Die Veränderung<br />

des wirtschaftlichen Nutzens oder der wirtschaftlichen Verpflichtung gegenüber dem entsprechenden Wert der Vorperiode<br />

wird über die Erfolgsrechnung erfasst.<br />

Bilanzierung und Bewertung nach IPSAS 25<br />

Ziel der Rechnungslegung nach IPSAS 25 ist in erster Linie der periodengerechte Ausweis des Aufwandes für Leistungen<br />

an Arbeitnehmende. Dies bedeutet im Wesentlichen eine neue Berechnung der Verpflichtungen und des sich daraus ergebenden<br />

Aufwandes sowie die Erfassung dieses Aufwandes, der in der Regel vom reglementarisch bezahlten Arbeitgeberbeitrag<br />

abweicht.<br />

Das technisch notwendige Deckungskapital wird im Unterschied zu den Bestimmungen im BVG dynamisch und unter Verwendung<br />

eines anderen Diskontierungssatzes berechnet. Dynamisch bedeutet, dass künftige Entwicklungen der versicherungstechnischen<br />

Annahmen, welche für die Höhe der künftigen Vorsorgeleistungen relevant sind, in die Berechnung des<br />

Deckungskapitals einbezogen werden müssen. Die versicherungstechnischen Annahmen widerspiegeln die demographische<br />

Entwicklung der Anspruchsberechtigten wie die Sterblichkeit, die Invalidität oder die Austritts- und Pensionierungswahrscheinlichkeit.<br />

Weiter wird der technische Zinssatz, die künftige Lohnentwicklung, die künftige Rentenanpassungen und<br />

der voraussichtliche Vermögensertrag bei der Berechnung des Deckungskapitals berücksichtigt.<br />

Den neu berechneten Vorsorgeverpflichtungen werden die Aktiven abzüglich übrigen Verpflichtungen zu reinen Marktwerten,<br />

das heisst ohne Schwankungsreserve, gegenübergestellt.<br />

Fonds, Legate und Stiftungen<br />

Alle Fonds werden zu Nominalwerten bewertet. Sie werden nach ihrem Charakter und wirtschaftlichen Gehalt dem Fremdoder<br />

Eigenkapital zugeordnet. Im Fremdkapital werden Fonds ausgewiesen, die ihren Ursprung im Bundesrecht haben, die<br />

Mittel treuhänderisch zur Verfügung stehen oder gebildet wurden, um in der Vergangenheit begründete Schäden zu decken.<br />

Die übrigen Fonds werden im Eigenkapital ausgewiesen. Aufwand und Ertrag der Fonds im Fremdkapital sowie von Fonds<br />

zur Vorfinanzierung von Investitionen werden brutto über die Erfolgsrechnung verbucht. Die Über- oder Unterdeckungen der<br />

Fonds im Eigenkapital werden als Teil des Jahresergebnisses ausgewiesen und im Eigenkapitalnachweis dargestellt.<br />

Legate und Stiftungen sind Vermächtnisse von meist privaten Dritten zu Gunsten des <strong>Kanton</strong>s oder seiner Anstalten in Form<br />

von Vermögenswerten. Die Verwendung der Mittel wird vom Donator unterschiedlich stark vorgegeben oder eingeschränkt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!