07.02.2013 Aufrufe

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7. Transferertrag<br />

Konsolidierte Rechnung<br />

F i n a n z b e r i c h t e r s t a t t u n g<br />

Fr. 1000 Rechnung Budget Rechnung<br />

Differenz R 10/11<br />

2011 2011 2010 Abs. %<br />

Transferertrag 3 022 312 2 883 931 3 013 904 8 408 0.3<br />

Anteil an Erträgen Dritter 801 358 714 483 766 352 35 006 4.6<br />

Entschädigungen von Gemeinwesen 318 212 302 401 309 614 8 598 2.8<br />

Finanz- und Lastenausgleich 422 501 390 457 462 401 - 39 901 -8.6<br />

Beiträge von Gemeinwesen und Dritten 1 395 391 1 446 271 1 350 248 45 143 3.3<br />

Bund 813 397 835 163 793 600 19 797 2.5<br />

<strong>Kanton</strong>e und Konkordate 276 926 266 651 263 254 13 672 5.2<br />

Gemeinden und Zweckverbände 297 844 314 760 285 764 12 080 4.2<br />

Öffentliche Sozialversicherungen – – – – –<br />

Öffentliche Unternehmungen – 14 130 13 - 13 -100.0<br />

Private Unternehmungen 3 886 10 238 7 210 - 3 324 -46.1<br />

Private Organisationen o. Erwerbszweck 71 554 40 31 77.8<br />

Private Haushalte 3 227 350 363 2 864 789.2<br />

Ausland 40 4 425 4 36 1028.5<br />

Auflösung passivierte Investitionsbeiträge 81 946 28 380 120 346 - 38 400 -31.9<br />

Übrige Transfererträge 2 905 1 940 4 944 - 2 039 -41.2<br />

Begründung Differenz R 10/11:<br />

Anteil an Erträgen Dritter +35,0 Mio. Franken<br />

+35,5 Steuererträge: Höhere Erträge aus Anteil an der direkten Bundessteuer (+32,8) und an der Verrechnungssteuer<br />

und EU-Zinsbesteuerung (+2,7).<br />

Entschädigungen von Gemeinwesen +8,6 Mio. Franken<br />

+16,1 <strong>Kanton</strong>ales Sozialamt: Mehrertrag vom Bund für Zusatzleistungen zur AHV/IV für wirtschaftliche Hilfe an<br />

Flüchtlinge (starke Zunahme der Anzahl Anerkennungen) und für Nothilfe. Infolge einer Praxisänderung werden<br />

die Zahlungen des Bundes für Nothilfe ab 2011 neu als Entschädigungen anstatt als Beiträge verbucht<br />

(siehe auch Beiträge von Gemeinwesen und Dritten).<br />

-9,1 Tiefbauamt: Tieferer baulicher und betrieblicher Nationalstrassen Unterhalt führte zu entsprechend tieferen<br />

Entschädigungen des Bundes.<br />

Finanz- und Lastenausgleich -39,9 Mio. Franken<br />

-34,2 Ausgleichsfonds: Tieferer Ertrag aus der Abschöpfung bei finanzstarken Gemeinden im innerkantonalen<br />

Steuerkraftausgleich, da deren Steuerkraft leicht tiefer war als im Vorjahr.<br />

-5,7 Interkantonaler Finanzausgleich: Als Folge des überdurchschnittlichen Rückgangs beim Armutsindikator erhält<br />

der <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> 2011 weniger Mittel aus dem soziodemographischen Lastenausgleich.<br />

Beiträge von Gemeinwesen und Dritten +45,1 Mio. Franken<br />

+25,3 Beiträge Krankenkassenprämien: Der vom Bund ausgerichtete Pauschalbeitrag ist an die Prämientwicklung<br />

gekoppelt. Da die Prämien gegenüber dem Vorjahr zunahmen, stieg der Beitrag des Bundes.<br />

+16,1 Berufsbildung: Höhere Bundesbeiträge und höhere Beiträge anderer <strong>Kanton</strong>e für ausserkantonale Lernende/Studierende.<br />

+13,8 Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften: Höhere Beiträge des Bundes an KTI-Projekte und aus<br />

Forschungsfinanzierung Bund, höhere Bundesbeiträge sowie höhere Beiträge anderer <strong>Kanton</strong>e wegen<br />

Wachstum von +9,3% bei den Studierenden im Jahresvergleich.<br />

563

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!