07.02.2013 Aufrufe

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Finanzielle Entwicklung<br />

(in Mio. Franken, + Ertrag/Einnahmen/Verbesserung, R 2010 B 2011 R 2011 Abweichung<br />

– Aufwand/Ausgaben/Verschlechterung) von B 2011<br />

Erfolgsrechnung<br />

Ertrag 1,8 1,7 2,1 0,4<br />

Aufwand –5,9 –6,4 –6,0 0,5<br />

Saldo –4,1 –4,7 –3,8 0,9<br />

Investitionsrechnung<br />

Personal<br />

Einnahmen<br />

Ausgaben<br />

Saldo<br />

B e h ö r d e n u n d a n d e r e O r g a n i s a t i o n e n<br />

Rechtspflege<br />

Beschäftigungsumfang Angestellte 28,0 27,0 27,9 0,9<br />

Erfolgsrechnung<br />

Ertrag:<br />

+0,4 Die budgetierten Gebühreneinnahmen konnten übertroffen und gegenüber dem Budget<br />

2011 um rund 23% gesteigert werden. Im Vergleich zum Vorjahr konnten zwar<br />

weniger in Rechtskraft erwachsene, materiellrechtliche Verfahren verrechnet werden.<br />

Diese fielen aber ertragsmässig stärker ins Gewicht. Zudem konnten mehr formell -<br />

rechtliche Verfahren in Rechnung gestellt werden.<br />

Aufwand:<br />

+0,5 Die personalbezogenen Ausgaben verringerten sich hauptsächlich aufgrund der nicht<br />

vollständigen Ausschöpfung der bewilligten Stellen, der angefallenen Rotationsgewinne,<br />

eines mehrheitlichen Bezugs der Dienstaltersgeschenke in Form von Urlaubs -<br />

tagen, einer bereits im Jahre 2010 zu verbuchenden Überbrückungsrente, der Anstellungen<br />

in der Anlaufstufe (die innerhalb von drei Jahren in die Leistungsstufe zu<br />

überführen sind), der verbuchten Lohnrückerstattungen und der geringer angefallenen<br />

Entschädigungszahlungen an die Richter. Aufgrund dieser Einsparungen konnten die<br />

Mehrausgaben für die nicht budgetierten, aber bewilligten Beförderungen bzw. die<br />

gewährte Teuerung sowie eine Stellenanpassung ohne Weiteres kompensiert werden.<br />

Zudem resultierten durch eine budgetierte, aber nicht erfolgte Mietzinserhöhung<br />

sowie durch den sparsamen Umgang beim Sachaufwand insgesamt weitere Minder -<br />

ausgaben.<br />

Saldo:<br />

+0,9 Die Minderausgaben und die Mehreinnahmen führten zur positiven Budgetabweichung.<br />

459

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!