07.02.2013 Aufrufe

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

P a r l a m e n t a r i s c h e V o r s t ö s s e u n d I n i t i a t i v e n<br />

Bildungsdirektion<br />

A2. Abschreibungsantrag: eigene Vorlage, Gesetzesentwurf<br />

336/2006 <strong>Kanton</strong>ale Anstellung für alle Lehrpersonen<br />

17. November 2008 (Motion Karin Maeder-Zuberbühler, Rüti, Esther Guyer, <strong>Zürich</strong>, und Claudio Schmid,<br />

Bülach). Der <strong>Regierungsrat</strong> wird eingeladen, das Lehrerpersonalgesetz vom 10. Mai 1999 anzupassen, so<br />

dass künftig alle Lehrpersonen der Volksschule kantonal angestellt sind, die Lektionen gemäss Lektionen -<br />

tafel unterrichten und eine Zulassung gemäss den kantonalen Vorgaben haben. Auf ein Mindestpensum für<br />

eine kantonale Anstellung ist zu verzichten.<br />

Der <strong>Regierungsrat</strong> hat dem <strong>Kanton</strong>srat am 2. März 2011 Bericht und Antrag erstattet<br />

(Vorlage 4774).<br />

358/2006 Schulkapitel in der unterrichtsfreien Arbeitszeit<br />

Bildungsdirektion<br />

17. November 2008 (Motion Claudio Schmid, Bülach, Katharina Kull-Benz, Zollikon, und Esther Guyer,<br />

<strong>Zürich</strong>). Der <strong>Regierungsrat</strong> wird eingeladen, das Volksschulgesetz anzupassen, so dass künftig die Kapitelversammlungen<br />

nicht mehr in der Unterrichtszeit stattfinden.<br />

Der <strong>Regierungsrat</strong> hat dem <strong>Kanton</strong>srat am 7. Dezember 2010 Bericht und Antrag erstattet<br />

(Vorlage 4752).<br />

401/2006 Unterrichtsverpflichtung der Lehrpersonen an der Primarstufe<br />

20. April 2009 (Postulat Julia Gerber Rüegg, Wädenswil, Katrin Susanne Meier, <strong>Zürich</strong>, und Marcel Burlet,<br />

Regensdorf). Der <strong>Regierungsrat</strong> wir gebeten, die Unterrichtsverpflichtung der Lehrpersonen an der 1.–3.<br />

Klasse der Primarstufe der Unterrichtsverpflichtung der übrigen Lehrpersonen der Primarstufe und der<br />

Sekundarstufe I anzupassen und auf 28 Wochenlektionen zu senken.<br />

Der <strong>Regierungsrat</strong> hat dem <strong>Kanton</strong>srat am 23. März 2011 Bericht und Antrag erstattet<br />

(Vorlage 4789).<br />

230/2009 Berufsauftrag für Schulleitende<br />

28. September 2009 (Postulat Matthias Hauser, Hüntwangen, Brigitta Johner-Gähwiler, Urdorf, und<br />

Corinne Thomet-Bürki, Kloten). Der <strong>Regierungsrat</strong> wird gebeten zu prüfen wie, analog zu den Lehrpersonen,<br />

ein Berufsauftrag auch für Schulleitende erstellt werden kann, damit deren Aufgaben gemäss § 44 Abs. 2<br />

VSG zur Erfüllung einer vollen Anstellung definiert sind. Dabei soll ein gewisser Handlungsspielraum der<br />

anstellenden Schulgemeinden nicht beschränkt werden. Die Kostenfolgen eines solchen Berufsauftrages<br />

sind ebenfalls aufzuzeigen.<br />

Der <strong>Regierungsrat</strong> hat dem <strong>Kanton</strong>srat am 24. August 2011 Bericht und Antrag erstattet<br />

(Vorlage 4823).<br />

390/2009 Änderung der Stipendienverordnung<br />

1. März 2010 (Postulat Susanna Rusca Speck, <strong>Zürich</strong>, Kurt Leuch, Oberengstringen, und Susanne Rihs-Lanz,<br />

Glattfelden). Der <strong>Regierungsrat</strong> wird beauftragt, die Bemessungsansätze im Anhang der Stipendienverordnung<br />

dahingehend anzupassen, dass die Anzahl der Bezügerinnen und Bezüger von Stipendien auf den<br />

schweizerischen Durchschnitt angehoben werden kann.<br />

Der <strong>Regierungsrat</strong> hat dem <strong>Kanton</strong>srat am 23. März 2011 Bericht und Antrag erstattet<br />

(Vorlage 4783).<br />

515

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!