07.02.2013 Aufrufe

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

398<br />

Erfolgsrechnung<br />

Ertrag:<br />

+2,4 Höhere durchlaufende Bundesbeiträge<br />

+2,3 Höherer Ertrag (wie auch höherer Aufwand, saldoneutral) für die Durchführung der<br />

Hauswirtschaftskurse an den Mittelschulen (Auftrag BI)<br />

+2,1 Höherer Ertrag aus der Leistungsvereinbarung Berufsbildung mit der Bildungsdirektion<br />

+1,0 Höhere Bundesbeiträge aus der NFA-Programmanpassung 2011 mit dem BAFU<br />

+0,9 Höhere Entgelte für Kost- und Schulgelder in der Berufsbildung<br />

Aufwand:<br />

+1,4 Geringerer Sachaufwand u. a. infolge Projekt- und Vollzugsverzögerungen und tieferem<br />

Liegenschaftsunterhalt<br />

+0,6 Geringere Staatsbeiträge für die Feuerbrandbekämpfung, Bekämpfung Neophyten und<br />

agronomische Projekte<br />

+0,6 Geringere Abschreibungen und Zinsen aufgrund der geringeren Investitionsausgaben<br />

und -beiträgen<br />

+0,4 Geringerer Personalaufwand u. a. für temporäre Arbeitskräfte und Personalwerbung<br />

–0,6 Verschiedene Abweichungen bei den internen Verrechnungen<br />

–2,3 Höherer Aufwand (wie auch höherer Ertrag, saldoneutral) für die Durchführung der<br />

Hauswirtschaftskurse an den Mittelschulen (Auftrag BI)<br />

–2,4 Höhere durchlaufende Bundesbeiträge<br />

Investitionsrechnung<br />

+1,4 Abtretung von Waldungen an die Stadt <strong>Zürich</strong><br />

+1,8 Geringere Investitionsbeiträge für landwirtschaftliche Hoch- und Tiefbauten<br />

+1,6 Verzögerungen bei verschiedenen Hoch- und Tiefbauprojekten sowie Beschaffung von Mobilien<br />

–2,3 Kauf von Waldungen vom Bund und der Stadt <strong>Zürich</strong><br />

Personal<br />

+10,7 Die Übernahme der Hauswirtschaftskurse an den Mittelschulen sowie die notwendigen Vollzugsaufgaben<br />

für die Fruchtfolgeflächen führten zu einem höheren Beschäfti gungsumfang.<br />

Rücklagen<br />

Bestand 31.12.2010 Auflösung 2011 Antrag Bildung 2011 Bestand 31.12.2011 Veränderung<br />

plus Bildung 2010 (verbucht 2012) plus Bildung 2011 Bestand<br />

Rücklagen 691 883 –58 410 +100 000 733 473 +41 590<br />

Auflösung von Rücklagen 2011<br />

- davon Fr. 39 250 für die Teamentwicklung<br />

- davon Fr. 19160 für die übrigen Personalkosten (Personalanlässe und Infrastruktur)<br />

Bildung von Rücklagen 2011<br />

Die zusätzlichen Leistungen für die umfangreichen Projekte wie Integration Berufsbildungszentrum<br />

Wädenswil, Hauswirtschaftskurse an Mittelschulen, Erhebung Fruchtfolgeflächen und AGROVET konnten<br />

nur durch den überdurchschnittlichen Einsatz des Personals aufgefangen werden. Von den dadurch<br />

angehäuften Gleitzeitsalden mussten mehr als 5000 Stunden entschädigungslos gestrichen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!