07.02.2013 Aufrufe

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirtschaftlichkeit<br />

B1 Personalaufwand pro Volksschüler/in in Fr.<br />

(mit Berücksichtigung der Rückerstattungen der Gemeinden) P 2 788 2 864 2 951 87<br />

B2 Nettoaufwand (Saldo LG Nr. 7200) pro Volksschüler/in in Fr.<br />

(mit Berücksichtigung der Rückerstattungen der Gemeinden) P 3 988 4 202 4 207 5<br />

Abweichungsbegründungen<br />

W1/W2 Die Ergebnisse von PISA 2009 liegen seit dem Berichtsjahr vor. Der <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> liegt im Lesen (W1) und in Mathematik<br />

(W2) mit 10 bzw. 13 Punkten unter dem Schweizer Durchschnitt (Referenzwert). Differenzen von 20 oder mehr Punkten<br />

gelten als inhaltlich bedeutsam. Das Abschneiden des <strong>Kanton</strong>s <strong>Zürich</strong> erklärt sich massgeblich durch den hohen und gestiegenen<br />

Anteil an Schülerinnen und Schülern aus weniger privilegierten Familien mit Migrationshintergrund und geringen<br />

Kenntnissen der Schulsprache.<br />

W3/W4 Die Resultate zur Lernstandserhebung 6. Klassen liegen seit dem Berichtsjahr vor. Erwartet werden in der Erhebung 2009<br />

mindestens so hohe Werte wie in der Erhebung 1998. In der Erhebung 2009 sind die Werte zu Deutsch (W3) und Mathematik<br />

(W4) leicht tiefer. Das Abschneiden des <strong>Kanton</strong>s <strong>Zürich</strong> erklärt sich massgeblich durch den hohen und gestiegenen<br />

Anteil an Schülerinnen und Schülern aus weniger privilegierten Familien mit Migrationshintergrund und geringen Kenntnissen<br />

der Schulsprache.<br />

Entwicklungsschwerpunkte<br />

Leistungsgruppen<br />

B i l d u n g s d i r e k t i o n<br />

Entwicklungsschwerpunkt / Stand und Kommentar bis<br />

E1 Umsetzung des neuen Volksschulgesetzes (VSG) gemäss Volksabstimmung vom 5. Juni 2005<br />

Abgeschlossen<br />

Die Umsetzung der Neuerungen aus dem Volksschulgesetz wurden vom <strong>Kanton</strong>, den Schulgemeinden und<br />

Schulen fristgerecht vollzogen. Sie fand mit einer Feier am 10. November im Volkshaus in <strong>Zürich</strong> ihren<br />

offiziellen Abschluss.<br />

2011<br />

E2 Allgemeine Sprachförderung, insbesondere auch Steigerung der Lese- und Schreibkompetenzen in der<br />

Standardsprache<br />

Abgeschlossen<br />

Ein Bericht über Massnahmen von 2005 bis Bereichtsjahr zeigt: Mindestens 120 Schulen der Volksschule haben<br />

die Leseförderung systematisch verstärkt. Der Unterricht in Deutsch als Zweitsprache wurde insbesondere auf<br />

der Kindergartenstufe im ganzen <strong>Kanton</strong> ausgebaut.<br />

2011<br />

E3 Neuregelung des Sonderschulwesens durch den <strong>Kanton</strong> infolge Rückzug des Bundes aus der Sonderschulung<br />

(NFA)<br />

Abgeschlossen<br />

Der <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> hat mit dem Volksschulgesetz vom 7. Februar 2005 (VSG, LS 412.100) und den<br />

dazugehörigen Verordnungen das gemäss NFA geforderte Sonderschulkonzept umgesetzt. Der NFA trat<br />

am 1. Januar 2008 in Kraft.<br />

2011<br />

E4 Durchführung von Schulversuchen mit der Grundstufe<br />

Planmässig<br />

Der <strong>Regierungsrat</strong> hat am 29. September die Gesetzesvorlage 4711b mit zwei Varianten zuhanden des<br />

<strong>Kanton</strong>srates verabschiedet. Variante A sieht im Sinne der «prima Initiative» die flächendeckende Umsetzung<br />

des Grundstufenmodells vor, Variante B ermöglicht die freiwillige Umsetzung auf Gemeindeebene.<br />

Der <strong>Kanton</strong>srat entscheidet bis spätestens 15. August 2012.<br />

2012<br />

313

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!