07.02.2013 Aufrufe

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Laufende Aufgaben<br />

Aufgabe / Stand und Kommentar<br />

A1 Die Bildungsverwaltung umfasst das Generalsekretariat und die Ämter der Bildungsdirektion: Hochschulamt, Mittelschul-<br />

und Berufsbildungsamt, Volksschulamt, Amt für Jugend und Berufsberatung. Der Lehrmittelverlag wird als<br />

separate Leistungsgruppe geführt. Folgende Aufgaben obliegen der Bildungsverwaltung:<br />

A2 Sie steuert das Bildungswesen des <strong>Kanton</strong>s <strong>Zürich</strong> mit und übt die behördliche Aufsichtspflicht aus.<br />

A3 Sie erarbeitet die gesetzlichen Grundlagen sowie weitere Entscheidungsgrundlagen zuhanden von Regierungs- und<br />

<strong>Kanton</strong>srat.<br />

A4 Sie verfolgt die gegenwärtigen Entwicklungen im Bildungswesen auf nationaler und internationaler Ebene und legt<br />

die Entwicklungsschwerpunkte fest.<br />

A5 Sie koordiniert die Zusammenarbeit mit den anderen <strong>Kanton</strong>en und dem Bund.<br />

A6 Sie unterstützt die Bildungsinstitute (Universität, Fachhochschule, Mittel- und Berufsschulen, Volksschule, Sonderschulen,<br />

Bezirksjugendsekretariate sowie weitere beitragsberechtigte Institutionen) in den Bereichen IT, Personal- und<br />

Finanzwesen sowie Recht.<br />

Indikatoren<br />

Art R 2010 B 2011 GB 2011 Abweichung<br />

von B 2011<br />

Wirkungen<br />

W1 Anteil Privatschüler/innen am Total der Lernenden (1.–9. Klasse) in % P 6,6 6,7 6,9 0,2<br />

Leistungen<br />

L1 Monitoring/-controlling; Anzahl Erhebungen Struktur- und Leistungsdaten<br />

A2, A4 P 5 6 5 –1<br />

L2 Monitoring/-controlling; Anzahl Wirkungserhebungen A2, A4 P 2 2 2 0<br />

L3 Anzahl Leistungsgruppen (einschliesslich 9690/9600/9710/9720/9740) A2 P 19 17 17 0<br />

L4 Anzahl strategische Projekte A2, A4 P 14 6 6 0<br />

L5 Beschäftigungsumfang administrierte Mitarbeiter/innen (BU) A6 P 13 118 13 249 13 128 –121<br />

L6 Anzahl Erlasse in Bearbeitung A3, A2, A6 P 5 5 5 0<br />

L7 Anzahl Rekurse (eingegangen/erledigt) P 258/253 260/260 233/212 –27/–48<br />

L8 Anzahl parlamentarische Vorstösse A3 (eingegangen/erledigt) P 37/41 50/50 30/45 –20/–5<br />

L9 Anzahl interkantonale Gremien mit Zürcher Vertretung A5 P 90 85 85<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

B1 Personalkosten Bildungsverwaltung in Bezug zum Nettoaufwand<br />

für Bildung in % P 2,17 2,21 2,01 0,20<br />

Abweichungsbegründungen<br />

W1 Die gute Wirtschaftslage mit der Zunahme von bildungsnahen Einwanderinnen und Einwanderern führte zu einem leicht<br />

höheren Anteil Privatschüler/innen.<br />

Leistungsgruppen<br />

B i l d u n g s d i r e k t i o n<br />

L1 Die Erhebung Sonderpädagogische Massnahmen fand nicht statt.<br />

L7 Die Zahl der Eingänge kann nicht beeinflusst werden und unterliegt Schwankungen; die Erledigungen waren unter Budget<br />

infolge längeren krankheitsbedingten Absenzen, Absorption von Kapazitäten mit Arbeiten in der Rechtsetzung und der internen<br />

Rechtsberatung.<br />

305

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!