07.02.2013 Aufrufe

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

210<br />

+91,8 Nachträge an direkten Steuern für frühere Steuerperioden: Die höheren Steuerer-<br />

träge der laufenden Periode führten zu höheren Nachträgen (§ 19 Abs. 2 lit. b RLV).<br />

Hohe Nachträge für die abzurechnende Steuerperiode 2007 (§ 19 Abs. 2 lit. c RLV)<br />

sowie – in geringerem Umfang - die Nachträge für die Perioden 2006 und früher<br />

(§ 19 Abs. 2 lit. d RLV) trugen zum Ergebnis bei. (Hinweis: Im Anhang ist unter<br />

«Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze» das genaue Vorgehen für die Verbuchung<br />

der Staatssteuererträge umschrieben). Insgesamt blieben die Nachträge bei<br />

den natürlichen Personen unter Budget, während bei den juristischen Personen der<br />

Budgetwert übertroffen wurde.<br />

+13,8 Übrige Erträge: Die nach wie vor hohe Anzahl eingegangener Selbstanzeigen aufgrund<br />

des Bundesgesetzes über die Vereinfachung der Nachbesteuerung in Erbfällen<br />

und die Einführung der straflosen Selbstanzeige vom 20. März 2008 (gültig ab<br />

1. Januar des Vorjahres) führten zum überproportionalen Anstieg.<br />

+52,2 Quellensteuer: Die hohe Zunahme ausländischer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer<br />

(siehe auch Indikatoren L16 bis L18 in der LG Nr. 4400) führte zu einem<br />

starken Anstieg der Quellensteuererträge.<br />

+17,1 Erbschafts- und Schenkungssteuer: Die Einnahmen der Erbschafts- und Schenkungssteuer<br />

schwanken aufgrund von Nachlässen mit hohem Steuerertrag.<br />

+60,2 Direkte Bundessteuer: Der Anteil des <strong>Kanton</strong>s <strong>Zürich</strong> am Bundessteuerertrag beruht<br />

auf den tatsächlich eingegangenen Zahlungen (Ist-Methode) und ist damit vom<br />

Zahlungsverhalten abhängig. Die Budgetierung im Berichtsjahr fiel zu tief aus.<br />

+23,4 Verrechnungssteuer und EU-Zinsbesteuerung: höherer <strong>Kanton</strong>santeil an Verrechnungssteuern<br />

infolge Mehrertrags des Bundes.<br />

Aufwand:<br />

–7,8 Quellensteuern: Der Mehrertrag an Quellensteuern führt zu höheren Bezugspro -<br />

visionen an die Arbeitgeber und ebenso zu höheren Entschädigungen an die<br />

Gemeinden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!