07.02.2013 Aufrufe

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aussenbeziehungen des <strong>Kanton</strong>s<br />

Metropolitankonferenz / Verein Metropolitanraum <strong>Zürich</strong><br />

R e g i e r u n g s r a t<br />

Nach rund zweijährigen Vorarbeiten ist am 3. Juli 2009 der Verein Metropolitanraum <strong>Zürich</strong> gegründet<br />

worden, der eine gemeinsame politische Plattform für Städte, Gemeinden und <strong>Kanton</strong>e im Wirtschaftsund<br />

Lebensraum <strong>Zürich</strong> bilden soll. Ihm gehören acht <strong>Kanton</strong>e (ZH, SH, TG, SG, SZ, ZG, LU, AG) als ordentliche,<br />

zwei als assoziierte (GL, GR) Mitglieder sowie rund 95 Städte und Gemeinden an. Er umfasst die<br />

Metropolitankonferenz als Mitgliederversammlung und oberstes Vereinsorgan sowie den Metropolitanrat<br />

als ausführendes Gremium. Dessen Geschäfte werden vorbereitet vom operativen Ausschuss, und zu<br />

den vier Handlungsfeldern Wirtschaft, Lebensraum, Verkehr und Gesellschaft bestehen Arbeitsgruppen,<br />

die auf der Grundlage der Vision des Vereins bzw. des jeweiligen Handlungsfeldes inhaltliche Inputs und<br />

konkrete Projektvorschläge erarbeiten.<br />

Der <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> ist im Verein Metropolitanraum <strong>Zürich</strong> neu durch <strong>Regierungsrat</strong><br />

Ernst Stocker vertreten. Im Auftrag des <strong>Regierungsrat</strong>es nimmt Dr. Daniel Brühlmeier,<br />

Leiter der Fachstelle Aussenbeziehungen, Einsitz im Operativen Ausschuss des Vereins.<br />

Gleichzeitig ist er Sekretär der Regierungskonferenz des Metropolitanraums <strong>Zürich</strong>, der<br />

<strong>Kanton</strong>skammer des Vereins. Der Schwerpunkt der Metropolitankonferenz lag im<br />

Berichtsjahr auf der Erarbeitung von Metrobildern, die den Grundstein legen sollen<br />

für eine raumplanerische Vision des Metropolitanraums. Auch wurde ein Konzept<br />

zur Förderung des Clusters «Energie- und Gebäudetechnik» erarbeitet und ein Wett -<br />

bewerb für eine Clusteragentur in diesem Bereich ausgeschrieben (Details unter<br />

www.metro politanraum-zuerich.ch).<br />

Interkantonale Regierungskonferenzen<br />

Nachdem die Ostschweizer Regierungskonferenz (ORK, <strong>Kanton</strong>e: GL, SH, AR, AI, SG, GR, TG) 1998 mit<br />

dem Wunsch an den <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> gelangt war, über einen Beitritt zu verhandeln, ist der <strong>Regierungsrat</strong><br />

2001 der ORK, aber auch weiteren an den <strong>Kanton</strong> angrenzenden Regierungskonferenzen wie der Zentralschweizer<br />

Regierungskonferenz (ZRK: LU, UR, SZ, OW, NW, ZG) beziehungsweise der Regionalkonferenz<br />

der Regierungen der Nordwestschweiz (NWRK: BE, SO, BS, BL, AG, JU) in Form einer «assoziierten<br />

Mitgliedschaft» beigetreten.<br />

Der <strong>Regierungsrat</strong> hat diese Zusammenarbeit in der bisherigen Form (Beobachterstatus<br />

in allen drei Konferenzen) weitergeführt. Dieser Status dient vornehmlich der<br />

Beziehungspflege auf Regierungsebene. Der <strong>Regierungsrat</strong> nimmt an den einmal jährlichen<br />

Plenarkonferenzen jeweils mit einer Delegation teil.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!