07.02.2013 Aufrufe

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

P a r l a m e n t a r i s c h e V o r s t ö s s e u n d I n i t i a t i v e n<br />

122/2010 Überprüfung der Lehrerbildung im Hinblick auf die Bedürfnisse der Schulpraxis<br />

30. August 2010 (Postulat Kurt Leuch, Oberengstringen, und Johannes Zollinger, Wädenswil). Der Regie-<br />

rungsrat wird eingeladen, die Effizienz der Lehrerbildung im Hinblick auf die Bedürfnisse der Schulpraxis<br />

einer eingehenden Prüfung zu unterziehen. Mit der Evaluation soll ein unabhängiges wissenschaftliches<br />

Team beauftragt werden.<br />

Prüfung<br />

132/2010 Lehrgang für Quereinsteiger in den Lehrberuf<br />

30. August 2010 (Postulat Walter Schoch, Bauma, Corinne Thomet-Bürki, Kloten, und Thomas Wirth,<br />

Hombrechtikon). Der <strong>Regierungsrat</strong> wird ersucht, für geeignete Personen mit Hochschulabschluss den Einstieg<br />

in den Lehrberuf an der Volksschule zu erleichtern und an der PHZH einen Lehrgang einzurichten, der<br />

es Quereinsteigern erlaubt, sich nach einer kürzeren Intensivausbildung die notwendigen Kenntnisse berufsbegleitend<br />

anzueignen.<br />

Prüfung<br />

202/2010 Berufsschule: wirksame Massnahmen gegen Lehrermangel<br />

27. September 2010 (Postulat Josef Wiederkehr, Dietikon, Samuel Ramseyer, Niederglatt, und Corinne<br />

Thomet-Bürki, Kloten). Der <strong>Regierungsrat</strong> wird ersucht, auf den Mangel an Berufsschullehrern zu reagieren<br />

und wirksame Massnahmen zu ergreifen. Motivierte, qualifizierte Interessierte, die sich zum Lehrer aus -<br />

bilden möchten, sollen daher vereinfachte Zulassungsbedingungen vorfinden. Der <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> soll zudem<br />

im Vergleich zu anderen <strong>Kanton</strong>en bezüglich Lohnniveau attraktiv und konkurrenzfähig werden. So sollen<br />

nicht nur Diplome entscheidend sein, um an Berufsschulen zu unterrichten, sondern auch die Erfahrung und<br />

Fähigkeit der Lehrpersonen auf Lehrlinge einzugehen und sie zum Lernen zu motivieren.<br />

Prüfung<br />

181/2008 Aufwertung der Funktion der Lehrpersonen mit Klassenführungsverantwortung<br />

15. November 2010 (Postulat Johannes Zollinger, Wädenswil, Markus Späth-Walter, Feuerthalen, und<br />

Samuel Ramseyer, Niederglatt). Der <strong>Regierungsrat</strong> wird gebeten, die Funktion der Lehrpersonen mit<br />

Klassenführungsverantwortung aufzuwerten.<br />

Für jede Klasse ist eine Lehrperson als Klassenlehrkraft verantwortlich zu erklären. Wer die Klassen-<br />

verantwortung für eine Klasse in Kindergarten, Primarschule oder Oberstufe (inklusive Kleinklassen) sowie<br />

an den Mittel- und Berufsschulen trägt, hat Anspruch auf eine Klassenlehrpersonen-Zulage (z. B. Einreihung<br />

in der Jahresstufe) und wird an der Volksschule mit zwei Wochenlektionen, an der Mittel- und Berufsschule<br />

mit einer Wochenlektion entlastet.<br />

Die Klassenverantwortung wird von einer Lehrperson allein oder von zwei Lehrpersonen im Job-<br />

Sharing gemeinsam wahrgenommen werden.<br />

Prüfung<br />

Bildungsdirektion<br />

519

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!