07.02.2013 Aufrufe

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leistungsgruppen<br />

1000 Staatskanzlei<br />

Leistungsgruppen<br />

S t a a t s k a n z l e i<br />

Hauptereignisse<br />

Eine Übersicht über die Schwerpunkte der Staatskanzlei im Berichtsjahr findet sich in der Rubrik<br />

«Überblick Staatskanzlei». Folgende zwei weitere Themen können hier angeführt werden:<br />

Ende Juli wurde gemeinsam mit dem Schweizerischen Generalkonsulat die Schweizerische Bundesfeier<br />

in Stuttgart durchgeführt. Im Rahmen der Pflege der Aussenbeziehungen wurde in Zusammenarbeit<br />

mit dem Europa-Institut an der Universität <strong>Zürich</strong> der Präsident des Europäischen Rates am<br />

9. November in <strong>Zürich</strong> empfangen.<br />

Im Rahmen des Projekts für die Erneuerung der Herausgabeform des Amtsblatts mit dem Ziel, die<br />

rechtlich massgebende Form der Veröffentlichungen ab 1. Juli 2012 in elektronischer Form zur Verfügung<br />

zu stellen, wurde bei den Direktionen und der Rechtspflege im Dezember ein Mitberichtsverfahren zur<br />

Änderung der Publikationsverordnung eröffnet.<br />

Laufende Aufgaben<br />

Aufgabe / Stand und Kommentar<br />

A1 Den <strong>Regierungsrat</strong> und das Präsidium beraten und unterstützen (Sitzungsvor- und -nachbereitung, Rechtsberatung,<br />

Rekursinstruktion, gesamtpolitische Planung und Berichterstattung, Aussenbeziehungen, Organisation von Anlässen)<br />

A2 Den <strong>Regierungsrat</strong> bei der Kommunikation und Information der Öffentlichkeit unterstützen (Medienarbeit und -beobachtung,<br />

Bewirtschaftung des Internetauftritts des <strong>Kanton</strong>s, amtliche Publikationsorgane, Umsetzung IDG)<br />

A3 Für die Verwaltung entwickelnd, koordinierend und unterstützend wirken (Betreuung direktionsübergreifender Gremien,<br />

Förderung und Koordination E-Government, Bewirtschaftung der Inhalte im Intranet, Postdienst, Weibeldienst)<br />

A4 Lohnadministration und -überweisung an die Mitglieder des <strong>Regierungsrat</strong>es<br />

Indikatoren<br />

Art R 2010 B 2011 GB 2011 Abweichung<br />

von B 2011<br />

Wirkungen<br />

W1 Durchschnittliche Anzahl <strong>Seiten</strong>ansichten im Internet pro Tag<br />

(gerundet) (A2) P 360 000 350 000 376 923 26 923<br />

W2 Rang des <strong>Kanton</strong>s <strong>Zürich</strong> im <strong>Kanton</strong>svergleich der Studie<br />

«Zufriedenheit im E-Government» der Universität Basel (alle 2 Jahre; A2) min. 6 19 13<br />

Leistungen<br />

L1 Anzahl vor- und nachbereitete <strong>Regierungsrat</strong>sbeschlüsse (A1) P 1 902 1 600 1 588 –12<br />

L2 Anzahl vorbereitete Rekurse (A1) min. 876 500 449 –51<br />

L3 Anzahl vorbereitete <strong>Regierungsrat</strong>sbeschlüsse zur gesamtpolitischen<br />

Planung und Berichterstattung (A1) max. 14 17 17 0<br />

L4 Anzahl entgegengenommene und weitergeleitete Eingaben<br />

an den <strong>Regierungsrat</strong> und Petitionen (A1) P 3 417 3 000 2 737 –263<br />

L5 Anzahl schriftliche Informationen an die Zürcher Kommissionsmitglieder<br />

in den eidgenössischen Räten (A1) P 100 100 100 0<br />

L6 Anzahl für den <strong>Regierungsrat</strong> organisierte Anlässe (A1) P 246 258 233 –25<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!