07.02.2013 Aufrufe

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

P a r l a m e n t a r i s c h e V o r s t ö s s e u n d I n i t i a t i v e n<br />

270/2010 Änderung Verordnung zum Ruhetags- und Ladenöffnungsgesetz<br />

1. November 2010 (Postulat Gabriela Winkler, Oberglatt, und Arnold Suter, Kilchberg). Der <strong>Regierungsrat</strong><br />

wird eingeladen zu prüfen, die Verordnung zum Ruhetags- und Ladenöffnungsgesetz vom 26. November<br />

2003 unverzüglich dahingehend zu ändern, dass<br />

a) § 3 Absatz 2 der Verordnung gestrichen wird, und<br />

b) § 3 Absatz 1 Buchstabe e wie folgt lautet: «Kleinläden mit einer Verkaufsfläche von höchstens 200m2 ».<br />

Der <strong>Regierungsrat</strong> hat dem <strong>Kanton</strong>srat am 5. Oktober 2011 Bericht und Antrag erstattet<br />

(Vorlage 4841).<br />

B. Bericht über Vollzug unerledigter Vorstösse<br />

Volkswirtschaftsdirektion<br />

240/2008 Bessere Zusammenarbeit von RAV und Sozialhilfe<br />

8. Februar 2010 (Postulat Andreas Burger, Urdorf, Regine Sauter, <strong>Zürich</strong>, und Ornella Ferro, Uster, sowie<br />

Mitunterzeichnende). Der <strong>Regierungsrat</strong> wird gebeten, zur Verbesserung der Situation der Langzeitarbeitslosen<br />

im <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> auf eine engere Zusammenarbeit des Amtes für Wirtschaft und Arbeit (AWA) und<br />

des <strong>Kanton</strong>alen Sozialamtes hinzuwirken, die regionalen Arbeitsvermittlungszentren vermehrt auf die<br />

Bedürfnisse der Sozialhilfe auszurichten und die Gemeinden in eine Strategie miteinzubeziehen sowie diese<br />

laufend und umfassend zu informieren.<br />

Bericht und Antrag in Vorbereitung<br />

277/2008 Verdoppelung des «Lärmfünflibers»<br />

26. September 2011 (Postulat Marcel Burlet, Regensdorf, Priska Seiler Graf, Kloten, und Thomas Hardegger,<br />

Rümlang). Der <strong>Regierungsrat</strong> wird eingeladen, dafür zu sorgen, dass die Abfluggebühr pro Passagierin und<br />

Passagier am Flughafen Kloten, der sogenannte «Lärmfünfliber» verdoppelt wird, also jeweils 10 Franken<br />

erhoben werden.<br />

Bericht und Antrag in Vorbereitung<br />

204/2011 Keine Kleinfliegerei auf dem Flugplatz Dübendorf<br />

24. Oktober 2011 (Postulat Thomas Hardegger, Rümlang, Thomas Maier, Dübendorf, und Markus Schaaf,<br />

Zell). Der <strong>Regierungsrat</strong> wird ersucht aufzuzeigen, wie der <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> dafür sorgen kann, dass die Flughafen<br />

<strong>Zürich</strong> AG keine Auslagerung von Flügen nach Dübendorf vornimmt.<br />

Bericht und Antrag in Vorbereitung<br />

125/2010 Einreichung einer Standesinitiative für den Bau des Brüttenertunnels<br />

21. November 2011 (Parlamentarische Initiative Martin Farner, Oberstammheim, Daniel Oswald, Winterthur,<br />

und Hansjörg Schmid, Dinhard).<br />

Gestützt auf Art. 169 Abs. 1 der Bundesverfassung reicht der <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> folgende Standesinitiative ein:<br />

Der Bund wird aufgefordert, in die Vorlage Bahn 2030 den Brüttenertunnel aufzunehmen und zu realisieren.<br />

Ebenfalls muss der Bund die Finanzierung für den Bau des Brüttenertunels sicherstellen.<br />

Bericht und Antrag in Vorbereitung<br />

511

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!