07.02.2013 Aufrufe

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

334<br />

7406 Zürcher Fachhochschule (Beiträge und Liegenschaften)<br />

Hauptereignisse<br />

Das Interesse an den Ausbildungen der Zürcher Fachhochschule (ZFH) war im Berichtsjahr ungebrochen.<br />

Alle drei Hochschulen verzeichneten einen Anstieg der Studierendenzahlen, der – auch wegen der<br />

Beschränkung der Studienplätze in mehreren Fachbereichen – jedoch unterschiedlich ausfiel. An der<br />

grössten Hochschule der ZFH, der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), war die<br />

Zunahme in den Bereichen Wirtschaft, Life Sciences und Gesundheit erneut am stärksten. Zur Ergänzung<br />

des bestehenden Studienangebots der ZHAW wurden beim Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartement<br />

(EVD) Gesuche um Bewilligung einzelner neuer Masterstudiengänge und eines neuen Bachelorstudienganges<br />

Energie- und Umwelttechnik eingereicht. Mehrere Verfahren zur Akkreditierung von Masterstudiengängen<br />

an der ZHAW und an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) konnten abgeschlossen<br />

werden. Das EVD verband die Akkreditierungen zum Teil mit Auflagen, die Anpassungen der Ausbildungskonzepte<br />

und Unterrichtsgrundlagen erforderten.<br />

Die seit Längerem laufende Vorbereitung zur Integration der Hochschule für Technik <strong>Zürich</strong><br />

(HSZ-T) in die ZHAW, die durch Auflagen des Bundes ausgelöst worden war, konnte abgeschlossen werden.<br />

Die auf berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie<br />

Architektinnen und Architekten spezialisierte nicht staatliche Hochschule konnte wie geplant auf<br />

1. Januar 2012 in die ZHAW überführt werden.<br />

Besondere Herausforderungen stellten sich für die Pädagogische Hochschule <strong>Zürich</strong> (PHZH). Seit<br />

dem Start der ersten verkürzten Studiengänge für Quereinsteigende in den Lehrberuf im Frühling des<br />

Berichtsjahres haben bereits über 200 Studierende ein solches Studium aufgenommen. Weitere neue<br />

Studienangebote der PHZH sind der Studiengang «Unterrichten von Fächern in der Berufsmaturität» und<br />

der Masterstudiengang Fachdidaktik Naturwissenschaften, der in Kooperation mit der Universität <strong>Zürich</strong><br />

und der Eidgenössischen Technischen Hochschule <strong>Zürich</strong> geführt wird.<br />

Der Fachhochschulrat der ZFH hat Anfang Jahr in teilweise geänderter Zusammensetzung seine<br />

vierte Amtsdauer begonnen. Als oberstes Organ der ZFH befasste er sich mit strategischen Fragen und<br />

weiteren Aufgaben, die ihm gemäss kantonalem Fachhochschulgesetz vom 2. April 2007 zukommen.<br />

Neben Entscheiden über neue Studiengänge verabschiedete er unter anderem Neuerlasse und Änderungen<br />

von Rechtsgrundlagen der einzelnen Hochschulen. Er beschloss die Wiederwahl von Prof. Dr. Walter<br />

Bircher als Rektor der PHZH für eine zweite Amtszeit von vier Jahren und ernannte im Dezember als<br />

neuen Verwaltungsdirektor der ZHdK Matthias Schwarz, der seine Stelle im Frühling 2012 antreten wird.<br />

Im September löste Prof. Dr. Jean-Marc Piveteau Gründungsrektor Prof. Dr. Werner Inderbitzin an der<br />

Spitze der ZHAW ab.<br />

Die Bauvorhaben für die künftigen Hochschulstandorte auf dem Toni-Areal in <strong>Zürich</strong>-West und auf<br />

dem Gelände der ehemaligen Sihlpost im Zentrum von <strong>Zürich</strong> kamen voran. Die PHZH wird ihren Campus-Neubau<br />

auf dem Sihlpost-Gelände im Sommer 2012 beziehen. Der Bezug des Toni-Areals durch die<br />

ZHdK und Teile der ZHAW ist für den Sommer 2013 geplant.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!