07.02.2013 Aufrufe

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

382<br />

Aufwand:<br />

–8,6 Sonderabschreibungen bei den Investitionsbeiträgen an Abfallanlagen infolge Ausserbetrieb -<br />

nahmen und Privatisierung<br />

+1,9 Geringere Abschreibungen und Zinsen aufgrund von geringeren Investitionen<br />

–0,5 Höherer Personalaufwand, da der Teuerungsausgleich zentral bei der Finanzverwaltung budgetiert<br />

wurde.<br />

–0,2 Verschiedene höhere durchlaufende Beiträge vom Bund an Dritte<br />

+3,7 Geringerer externer und interner verrechneter Sachaufwand u. a. infolge Projektverzögerungen,<br />

Sistierung von Projekten oder günstigeren Vergaben.<br />

–0,3 Verschiedene kleinere Abweichungen<br />

Investitionsrechnung<br />

Einnahmen:<br />

+17,7 Die Regionale Bearbeitungsstelle (RBS) richtet im Auftrag verschiedener <strong>Kanton</strong>e<br />

Beiträge an Gebäudehüllen im Rahmen des nationalen Förderprogramms (Gebäudeprogramm)<br />

aus und vereinnahmt dafür direkt die entsprechenden Bundesbeiträge. Diese<br />

Beiträge sind nun ebenfalls in den Rechnungen der einzelnen <strong>Kanton</strong>e auszuweisen<br />

und somit als durchlaufende Beiträge in der Investitionsrechnung zu buchen.<br />

+2,5 Höhere durchlaufende Beiträge im Zusammenhang mit dem kantonalen Förderprogramm<br />

Energie sowie verschiedene Abweichungen bei den durchlaufenden Beiträgen.<br />

–1,0 Geringere Investitionsbeiträge an Hochwasserschutzprojekte<br />

+0,1 Verschiedene kleinere Abweichungen<br />

Ausgaben:<br />

–17,7 Die Regionale Bearbeitungsstelle (RBS) richtet im Auftrag verschiedener <strong>Kanton</strong>e<br />

Beiträge an Gebäudehüllen im Rahmen des nationalen Förderprogramms (Gebäudeprogramm)<br />

aus und vereinnahmt dafür direkt die entsprechenden Bundesbeiträge. Diese<br />

Beiträge sind nun ebenfalls in den Rechnungen der einzelnen <strong>Kanton</strong>e auszuweisen<br />

und somit als durchlaufende Beiträge in der Investitionsrechnung zu buchen. Eine<br />

bewilligte Kreditüberschreitung liegt vor.<br />

–2,5 Höhere durchlaufende Beiträge im Zusammenhang mit dem kantonalen Förderprogramm<br />

Energie sowie verschiedene Abweichungen bei den durchlaufenden Beiträgen<br />

–1,9 Höhere Investitionsbeiträge an Wasserversorgungsanlagen<br />

+5,9 Mittels Kreditübertragung aus dem Jahr 2010 wurde das Budget für Investitionsbeiträge<br />

im Bereich Energie um 8,9 Mio. Franken auf 12,9 Mio. Franken erhöht. Aufgrund<br />

von Projektverzögerungen bei den Beitragsempfängern konnten im Berichtsjahr<br />

lediglich 7,0 Mio. Franken ausgerichtet werden.<br />

+6,8 Geringere Ausgaben für Wasserbauinvestitionen (Hochwasserschutzbauten) sowie den<br />

Erwerb von Gewässergrundstücken<br />

+0,3 Verschiedene Abweichungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!