07.02.2013 Aufrufe

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

PDF, 706 Seiten, 7 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

524<br />

9/2007 Reduktion Baubewilligungspflicht<br />

31. August 2009 (Postulat Carmen Walker Späh, <strong>Zürich</strong>, Kurt Bosshard, Uster, und Josef Wiederkehr, Dieti-<br />

kon). Der <strong>Regierungsrat</strong> wird eingeladen zu prüfen, wie mit der Revision der gesetzlichen Bauvorschriften<br />

im Planungs- und Baugesetz (PBG), der Bauverfahrensverordnung (BVV) sowie der Allgemeinen Bauverordnung<br />

(ABV) die Zahl der baubewilligungspflichtigen Bauten und Anlagen reduziert werden kann.<br />

Der <strong>Regierungsrat</strong> hat dem <strong>Kanton</strong>srat am 24. August 2011 Bericht und Antrag erstattet<br />

(Vorlage 4826).<br />

90/2007 Raumplanung/Bauvorschriften in Flughafengemeinden<br />

31. August 2009 (Postulat Gabriela Winkler, Oberglatt, Werner Scherrer, Bülach, und Martin Mossdorf,<br />

Bülach). Der <strong>Regierungsrat</strong> wird gebeten, beim Schweizerischen Bundesrat dahingehend vorstellig zu werden,<br />

dass die Artikel 29–31 der Lärmschutz-Verordnung (LSV, SR 814.41) über «Anforderungen an Bauzonen<br />

und Baubewilligungen in lärmbelasteten Gebieten» einer Revision unterzogen werden. Ziel der Revision soll<br />

es sein, dass den besonderen raumplanerischen Bedürfnissen von Gemeinden innerhalb der umhüllenden<br />

Lärmkurven des Flughafens <strong>Zürich</strong> Rechnung getragen werden.<br />

Der <strong>Regierungsrat</strong> hat dem <strong>Kanton</strong>srat am 31. August 2011 Bericht und Antrag erstattet<br />

(Vorlage 4832).<br />

103/2007 Reduktion des CO2-Ausstosses von jährlich 3% für die nächsten 4 Jahre<br />

31. August 2009 (Postulat Monika Spring, <strong>Zürich</strong>, Lisette Müller-Jaag, Knonau, und Patrick Hächler, Gossau,<br />

sowie Mitunterzeichnende). Der <strong>Regierungsrat</strong> wird eingeladen, einen Massnahmenplan auszuarbeiten, um<br />

eine jährliche Reduktion des CO2-Ausstosses von 3% (Basisjahr 2007) für die nächsten vier Jahre zu erreichen.<br />

Die Reduktionsziele sind als Legislaturschwerpunkt zu formulieren und im Rahmen des KEF laufend zu<br />

überprüfen. Werden die Reduktionsziele verfehlt, sind die getroffenen Massnahmen anzupassen, um die<br />

Reduktionsvorgaben zu erreichen.<br />

Der <strong>Regierungsrat</strong> hat dem <strong>Kanton</strong>srat am 24. August 2011 Bericht und Antrag erstattet<br />

(Vorlage 4825).<br />

122/2009 Nutzung von leerstehenden Häusern<br />

28. September 2009 (Einzelinitiative Herbert Ruckstuhl, Elgg).<br />

Ich beantrage, dass die gesetzlichen Grundlagen geschaffen werden, damit eine Standortgemeinde das Nutzungsrecht<br />

von leerstehenden Gebäuden übernehmen kann, sofern diese längere Zeit ungenutzt leerstehen.<br />

'Die Frist bis zur möglichen Übernahme des Nutzungsrechts und die Dauer der Übernahme sollen vom<br />

<strong>Kanton</strong> festgelegt werden.'<br />

Der <strong>Regierungsrat</strong> hat dem <strong>Kanton</strong>srat am 9. März 2011 Bericht und Antrag erstattet<br />

(Vorlage 4776).<br />

4713b/2011 Umweltschutz statt Vorschriften<br />

12. April 2010 (Volksinitiative). ABI 2010, 1279<br />

Der <strong>Regierungsrat</strong> hat dem <strong>Kanton</strong>srat am 24. August 2011 Bericht und Antrag erstattet<br />

(Vorlage 4713b).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!